Peugeot 106 Reparaturanleitung: Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/ Schraubenfeder aus-und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Vorderachse / Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/ Schraubenfeder aus-und einbauen

Die Schraubenfeder des Federbeins ist unter Spannung eingebaut. Um das Federbein zerlegen zu können, muß die Feder mit einem geeigneten Spanner vorgespannt werden. Achtung: Keine Hilfsmittel, z.B. Draht, zum Spannen verwenden. Die PEUGEOT-Werkstätten benutzen dazu eine Spezial-Spannvorrichtung. Es kann auch jede andere, handelsübliche Spannvorrichtung mit mindestens 3 Spannbügeln genommen werden.

Haben die Stoßdämpfer eine Laufleistung von über 80.000 km, so sollten diese aus Sicherheitsgründen nur noch paarweise ausgetauscht werden. Stoßdämpfer prüfen, siehe Seite 118.

Ausbau

  • Federbein ausbauen, siehe Seite 106.

  • Federbein in Schraubstock einspannen, die PEUGEOT- Werkstatt benutzt dazu das Spezialwerkzeug .0906H. Achtung: Federbein nicht direkt am Federbeinrohr im Schraubstock festklemmen.
  • Feder mit geeigneter Spannvorrichtung Vorspannen.

Achtung: Auf keinen Fall Stoßdämpfer lösen, wenn die Feder nicht einwandfrei und sicher gespannt ist. Falls der Federspanner in die Windungen der Feder eingesetzt wird, darauf achten, daß die Federwindungen sicher umfaßt werden und der Federspanner nicht abrutschen kann. Feder grundsätzlich an 3 gegenüberliegenden Seiten spannen. Die Schraubenfeder steht unter großer Vorspannung, deshalb nur stabiles Werkzeug verwenden. Keinesfalls Feder mit Draht zusammenbinden. Unfallgefahr!

  • Mutter -4- von der Kolbenstange mit tiefgekröpftem Ringschlüssel abschrauben. Zum Gegenhalten Stoßdämpferstange mit TORX 40-Schlüssel gegenhalten.

  • Ausfederungsbegrenzung -15-, oberen Halter -14-, Einfederungsbegrenzung -13-, Kugellager -12- und Stützteller -11- vom Federbein abnehmen.
  • Soll nur der Stoßdämpfer ausgewechselt werden, bleibt die Feder gespannt. Soll die Feder ersetzt werden, Feder langsam entspannen.

  • Schutzmanschette -10-, Stützring -9-, Begrenzungsanschlag -8- und Distanzstück -7- vom Federbein abnehmen.

  • Hakenschlüssel-1-(PEUGEOT-Spezialwerkzeug .0618A) auf Federbein aufsetzen und mit Mutter-4-festschrauben.
  • Mit Hakenschlüssel Verschlußmutter -5- abschrauben.
  • Stoßdämpfer mit Hakenschlüssel aus Federbeinrohr herausziehen.
  • Mutter abschrauben und Hakenschlüssel mit Verschlußmutter von Stoßdämpfer abnehmen.

Einbau

Verschlußmutter -5- und Hakenschlüssel -1- in gezeigter Reihenfolge auf

Verschlußmutter -5- und Hakenschlüssel -1- in gezeigter Reihenfolge auf Stoßdämpfer aufsetzen und mit Mutter -4- festschrauben.

Stoßdämpfer in Federbeinrohr einsetzen. Achtung: Bei Fahrzeugen mit verstärkter Federung 40 bis 45 cm3 Fett "ESSO NORVA 275" zwischen Federbeinrohr und Stoßdämpfer einfüllen.

Verschlußmutter mit 150 Nm festschrauben. Gegebenenfalls bei Fahrzeugen mit verstärkter Federung überschüssiges Fett von der unteren Stützscheibe entfernen.

Mutter abschrauben und Hakenschlüssel von Federbein abnehmen.

Distanzstück -7-, Begrenzungsanschlag -8-, Stützring - 9- und Schutzmanschette -10- in der in Abbildung P-3647 gezeigten Reihenfolge auf das Federbein schieben.

Beim Einbau neuer Federn beachten, daß je nach Motori- sierung/Fahrzeugausstattung unterschiedliche Federn eingebaut sind. Nur gleiche Federn an einer Achse verwenden.

Vormontierte Schraubenfeder mit geeigneter Spannvorrichtung spannen und Stoßdämpfer einsetzen. Darauf achten, daß das Federende richtig im Federteller anliegt.

  • Stützteller-11-, Kugellager-12-, Einfederungsbegrenzung -13-, oberen Halter -14- und Ausfederungsbegrenzung -15- auflegen, neue selbstsichernde Mutter - 4- auf die Stoßdämpfer-Kolbenstange mit 70 Nm festschrauben.
  • Feder langsam entspannen. Darauf achten, daß die Federenden im oberen und unteren Federteller einwandfrei sitzen, gegebenenfalls oberen Federteller verdrehen.
  • Federbein einbauen, siehe Seite 106.

    Federbein aus-und einbauen
    Ausbau Handbremse anziehen. Radkappe vom Vorderrad abbauen. Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst werden und auf den Rädern stehen. Un ...

    Gelenkwelle aus-und einbauen
    Ausbau Handbremse anziehen. Radkappe vom Vorderrad abhebeln. Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst werden und auf den Rädern stehen. U ...

    Siehe auch:

    Stabilisator aus- und einbauen
    Nur Fahrzeuge mit einer Motorleistung ab 60 PS/44 kW sind mit einem Stabilisator ausgerüstet. Ausbau Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226. Alle Modelle außer XSi: Stabilisator an den Querlenkern abschrauben, dazu Befestigungsschrauben auf beiden Seiten abschrauben und L ...

    Steinschlagschäden ausbessern
    Es lohnt sich, regelmäßig auch kleinste Lackschäden zu beseitigen, da auf diese Weise Rostschäden und größere Reparaturen vermieden werden. Für kleine Kratzer und Steinschläge, die lediglich den Decklack abgesplittert haben, also nicht bis aufs blanke ...

    Einparkhilfe
    Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Erfassungsbereich befi ndet. Einige Hindernisarten (beispielsweise Pfl öcke oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erf ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025