Peugeot 106 Reparaturanleitung: Querlenker aus- und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Vorderachse / Querlenker aus- und einbauen

Ausbau

  • Fahrzeug vorn aufbocken, siehe Seite 226.

  • Die Befestigungsschraube des Achsschenkel-Kugelgelenkes abschrauben und Kugelgelenk -Pfeil- aus Achsschenkel ziehen. Achtung: Den Querlenker nur so weit nach unten ziehen, bis er aus dem Achsschenkel herausgleitet. Wird der Querlenker weiter nach unten gedrückt, löst sich der Bolzen der hinteren Querlenkerlagerung.
  • Alle Modelle ab 60 PS/44 kW außer XSi: Stabilisator vom Querlenker abschrauben, siehe Kapitel "Stabilisator aus- und einbauen".

  • Im Fahrzeuginnenraum den Bodenteppich anheben und Dämmaterial zurückklappen.
  • Befestigungsmuttern -3- abschrauben.

  • Mutter -5- abschrauben und Bolzen aus Querlenkerlager -6- herausziehen.
  • Hinteres Lager -4- abnehmen und Querlenker herausnehmen.

Einbau

  • Querlenker auf Verformung überprüfen und darauf achten, daß der Kugelkopf kein Spiel aufweist. Die Schutzmanschette und die elastischen Lagerbüchsen dürfen nicht beschädigt sein, sonst ist der Querlenker zu ersetzen.
  • Darauf achten, daß die Auflageflächen der Querlenkerlager und die Befestigungsbolzen an der Karosserie sauber und frei von Steinschlagschutz sind, gegebenenfalls reinigen.

  • Querlenker ansetzen, Bolzen in Querlenkerlager -6- schieben und Mutter-5- mit 85 Nm festschrauben.
  • Hinteres Lager von unten ansetzen.
  • Im Innenraum die Befestigungsmuttern ansetzen und mit 40 Nm festschrauben.

Kugelgelenk -Pfeil- in den Achsschenkel einführen. Achtung: Den Querlenker

Kugelgelenk -Pfeil- in den Achsschenkel einführen. Achtung: Den Querlenker nur so weit nach unten ziehen, bis er aus dem Achsschenkel herausgleitet. Wird der Querlenker weiter nach unten gedrückt, löst sich der Bolzen der hinteren Querlenkerlagerung.

Befestigungsschraube Kugelgelenk einsetzen und mit neuer selbstsichernden Mutter und 50 Nm festschrauben.

Alle Modelle ab 60 PS/44 kW außer XSi: Stabilisator am Querlenker anschrauben, siehe Kapitel "Stabilisator aus- und einbauen".

Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.

Im Fahrzeuginnenraum Teppichboden wieder einlegen. Achtung: Darauf achten, daß das Dämmaterial und der Teppich sauber anliegen, damit die Pedale einwandfrei betätigt werden können.


    Stabilisator aus- und einbauen
    Nur Fahrzeuge mit einer Motorleistung ab 60 PS/44 kW sind mit einem Stabilisator ausgerüstet. Ausbau Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226. Alle Modelle außer XSi: Stabilisat ...

    Radlager aus- und einbauen
    Die vorderen Radlager sind wartungsfrei und müssen nicht eingestellt werden. Ein defektes Radlager macht sich durch Laufgeräusche und übermäßiges Spiel bemerkbar, teilwei ...

    Siehe auch:

    Bremssattel aus-und einbauen
    Ausbau Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad (Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wieder an gleicher Stelle montiert werden. Fahrzeug aufbocken und Vorderrad abnehmen. Falls vorhanden, Stecker für Versch ...

    Teppichschoner
    Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags. Anbringen Benutzen Sie, wenn Sie den Teppichschoner auf der Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen. Die anderen Teppichschoner werden einfach auf den Bodenbelag gelegt. E ...

    Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
    Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden können. Kra ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025