Peugeot 106 Reparaturanleitung: Leerlauf einstellen
Da der Dieselmotor keine Zündanlage besitzt, wird zum Einstellen der
Leerlaufdrehzahl ein spezieller Diesel-Drehzahlmesser benötigt. Er ist sehr
teuer, so daß sich der Kauf nicht unbedingt lohnt.
Zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl sind folgende Arbeitsschritte unbedingt in
der beschriebenen Reihenfolge einzuhalten.
- Motor auf Betriebstemperatur bringen, der Kühlerlüfter muß sich
mindestens einmal eingschalten haben.
- Elektrische Verbraucher (Radio, Licht, usw.) und Klimaanlage müssen
ausgeschaltet sein.
- Motor im Leerlauf laufen lassen, Fahrzeug mit Handbremse gegen wegrollen
sichern.
Leerlaufanhebung prüfen und einstellen

- Prüfen ob der Seilzug für Leerlaufanhebung ein Spiel -J- von 0,5 -1,0 mm
hat.
- Gegebenenfalls Zug nachstellen, dazu Klemmschraube - 1- lösen und Spiel
einstellen.
- Klemmschraube festziehen.
Leerlaufdrehzahl prüfen und einstellen
- Motor abstellen und Drehzahlmesser nach Bedienungsanleitung anschließen.
- Leerlaufdrehzahl prüfen. Sollwert: 780 +- 20/min. Wird der Sollwert nicht
erreicht, Leerlaufdrehzahl einstellen. Achtung: Bei dieser Prüfung darf der
Kühlerlüfter nicht eingeschaltet sein, gegebenenfalls warten bis der Lüfter
sich ausschaltet.

- Zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl Kontermutter -2- lösen und durch
Verdrehen der Einstellschraube -1- Leerlaufdrehzahl einstellen.
- Kontermutter mit 4 Nm festziehen.
Mindestdrehzahl prüfen und einstellen

- Lehre -3- mit 1 mm Stärke zwischen Drehzahlverstellhebel -4- und
Restmengenanschlagschraube -5- einset- zen.
- Motordrehzahl prüfen. Sollwert: 1600 +- 100/min. Wird der Sollwert nicht
erreicht, Mindestdrehzahl einstellen.
Achtung: Bei dieser Prüfung darf der Kühlerlüfter nicht
eingeschaltet sein, gegebenenfalls warten, bis der Lüfter sich ausschaltet.
- Zum Einstellen der Mindestdrehzahl Kontermutter -6- lösen und mit der
Restmengen-Anschlagschraube -5- eine Drehzahl von 1600 +- 100/min einstellen.
Achtung: Zum Einstellen muß die Lehre zwischen Hebel und Einstellschraube
verbleiben.
- Kontermutter mit 4 Nm festziehen.
- Lehre -3- herausziehen.
- Leerlaufdrehzahl kontrollieren, gegebenenfalls einstellen.
Leerlaufstabilität prüfen und einstellen

- Mit dem Leerlaufverstellhebel -4- den Motor auf 3000/min beschleunigen.
- Verstellhebel loslassen.
- Fällt die Drehzahl zu schnell ab und der Motor neigt zum Absterben,
Kontermutter -6- lösen und Einstellschraube -5- eine 'A Umdrehung
einschrauben.
- Fällt die Drehzahl zu langsam ab und der Motor läuft mit erhöhter
Drehzahl, Kontermutter -6- lösen und Einstellschraube -5- eine 'A Umdrehung
herausschrauben.
- Kontermutter mit 4 Nm festziehen.
- Leerlaufdrehzahl kontrollieren, gegebenenfalls einstellen.
- Leerlaufanhebung kontrollieren, gegebenenfalls einstellen.
Leerlaufanhebungsdrehzahl prüfen
- Hebel -8- (siehe Abbildung P-2406) von Hand bis zum Anschlag drücken.
- Motordrehzahl prüfen. Sollwert: 950 +- 50/min. Wird der Sollwert nicht
erreicht, Einstellung des Leerlaufs wiederholen.
Falls der Tank einmal ganz leer gefahren wurde oder Teile der
Kraftstoffanlage wurden ausgetauscht, muß die Kraftstoffanlage in der Regel
entlüftet werden.
Um bei Startschwierigkeite ...
Defekte Einspritzdüsen können zu starkem Klopfen des Motors führen und
Lagerschäden vermuten lassen. Bei derartigen Beanstandungen Motor im Leerlauf
laufen lassen und Einspritz ...
Siehe auch:
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach de ...
Schlüssel mit Fernbedienung
Schlüssel mit Fernbedienung
A. Schlüssel ausklappen / einklappen
(Knopf zuvor drücken)
Einfache Verriegelung
(nur einmal drücken; ununterbrochenes
Aufl euchten der
Fahrtrichtungsanzeiger)
oder
Sicherheitsverriegelung
(zweimal hintereinander drücken;
ununterbr ...
Elektrischen Absteller
prüfen/aus-und einbauen
Der elektrische Absteller befindet sich an der Einspritzpumpe oberhalb der
Kraftstoffanschlüsse. Sobald der Zündschlüssel in Stellung "Fahrt" gedreht wird,
erhält der Absteller Spannung und öffnet den Kraftstoffkanal. Im stromlosen
Zustand ist der Kolben des Abstellers ...