Defekte Einspritzdüsen können zu starkem Klopfen des Motors führen und Lagerschäden vermuten lassen. Bei derartigen Beanstandungen Motor im Leerlauf laufen lassen und Einspritzleitungs-Überwurfmuttern der Reihe nach lösen. Verschwindet das Klopfen nach dem Lösen einer Überwurfmutter, so zeigt dies eine defekte Düse an.
Defekte Düsen macht man auch ausfindig, indem man der Reihe nach die Einspritzleitungs-Überwurfmuttern löst, während der Motor in schnellerem Leerlauf dreht. Bleibt die Motordrehzahl nach Lösen einer Überwurfmutter konstant, zeigt dies eine defekte Düse an. Geprüft werden kann die Einspritzdüse mit Hilfe eines Manometers (Werkstattarbeit).
Die ersten Anzeichen von Düsenstörungen treten wie folgt auf:
Ausbau
Achtung: Anschlüsse zum Schutz vor Verschmutzung mit Verschlußkappen verschließen. Biegeform der Einspritzleitungen nicht verändern.
Einbau
Radwechsel
Anleitung zum Austausch eines defekten
Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug mitgelieferten
Werkzeugs.
Zugang zum Werkzeug
Radwechsel
Das Werkzeug befi ndet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Zugang:
Öffnen Sie den Kofferraum.
Schlagen Sie den Bodenbelag ...
Kofferraumbeleuchtung
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen
des Kofferraums ein und erlischt,
wenn er wieder geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je
nach
Einsatzbedingungen:
bei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
im Energiesparmodus ca. dreißig
Se ...
Nockenwelle aus- und einbauen (Dieselmotor)
Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen
diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen
Vorkommen, empfiehlt es
sich, ein entsprechendes Ablagebrett anzufertigen.
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden ...