Defekte Einspritzdüsen können zu starkem Klopfen des Motors führen und Lagerschäden vermuten lassen. Bei derartigen Beanstandungen Motor im Leerlauf laufen lassen und Einspritzleitungs-Überwurfmuttern der Reihe nach lösen. Verschwindet das Klopfen nach dem Lösen einer Überwurfmutter, so zeigt dies eine defekte Düse an.
Defekte Düsen macht man auch ausfindig, indem man der Reihe nach die Einspritzleitungs-Überwurfmuttern löst, während der Motor in schnellerem Leerlauf dreht. Bleibt die Motordrehzahl nach Lösen einer Überwurfmutter konstant, zeigt dies eine defekte Düse an. Geprüft werden kann die Einspritzdüse mit Hilfe eines Manometers (Werkstattarbeit).
Die ersten Anzeichen von Düsenstörungen treten wie folgt auf:
Ausbau

Achtung: Anschlüsse zum Schutz vor Verschmutzung mit Verschlußkappen verschließen. Biegeform der Einspritzleitungen nicht verändern.

Einbau
Leerlauf einstellen
Elektrischen Absteller
prüfen/aus-und einbauenAbgasanlage aus- und einbauen
Ausbau
Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226.
Sämtliche Schrauben und Muttern der Abgasanlage mit rostlösendem Mittel
einsprühen. Rostlöser einige Zeit einwirken lassen.
Benzinmotor: Lambdasonde an der Steckverbindung der Zuleitung trennen
und ausbauen, siehe Seite 89 ...
Häufige fragen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufi gsten Fragen zu
Ihrem Autoradio zusammengestellt.
...
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag,
die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los, leg ...