Peugeot 106 Reparaturanleitung: Keilriemen für Generator aus- und einbauen/ Keilriemen spannen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Motor / Keilriemen für Generator aus- und einbauen/ Keilriemen spannen

Wird der alte Keil- beziehungsweise Keilrippenriemen wieder eingebaut, so ist dieser immer auf Verschleiß und Beschädigung zu überprüfen. Sind die Flanken ausgefranst, Risse oder Bruchstellen vorhanden, so ist der Riemen in jedem Fall zu ersetzen.

Fahrzeuge ohne Klimaanlage

Ausbau

  • Lagerschraube -4- für Generator -3- lösen.
  • Klemmschraube -5- lösen.
  • Spannschraube -2- nach links drehen. Dadurch schwenkt der Generator zum Motor, und der Keil- beziehungsweise Keilrippenriemen -1-wird entspannt.
  • Keilriemen abnehmen.

Einbau

  • Keilriemen auflegen und spannen.

Keilriemen spannen

  • Spannschraube -5- nach rechts drehen, bis das maximale Spiel in der Mitte der längsten Spannweite des Riemens bei normalem Fingerdruck 4 mm beträgt.
  • Anschließend die Schrauben -7- mit 15 Nm und -6- mit 35 Nm festziehen.
  • Spannung nochmals kontrollieren, gegebenenfalls Keilriemen erneut spannen.
  • In der Werkstatt wird die Spannung des Keilriemens anschließend mit einem speziellen Prüfgerät für Keilriemenspannung kontrolliert.

Fahrzeuge mit Klimaanlage

Ausbau

  • Die beiden Befestigungsschrauben der Spannrolle lösen.
  • Mit der Spannschraube an der Spannrolle den Keilrippenriemen entspannen.
  • Keilrippenriemen abnehmen.

Einbau

  • Keilrippenriemen auflegen und spannen.

Keiirippenriemen spannen

  • Wird der Keilrippenriemen nur nachgespannt: Die beiden Befestigungsschrauben der Spannrolle lösen.
  • Mit der Spannschraube an der Spannrolle den Keiirippenriemen spannen.
  • Das maximale Spiel in der Mitte der längsten Spannweite des Riemens soll bei normalem Fingerdruck 4 mm betragen, gegebenenfalls Keilrippenriemen erneut spannen.
  • In der Werkstatt wird die Spannung des Keilriemens anschließend mit einem speziellen Prüfgerät für Keilriemenspannung kontrolliert.
  • Befestigungsschrauben der Spannrolle festziehen.

    Kompression prüfen
    Die Kompressionsprüfung erlaubt Rückschlüsse über den Zustand des Motors. Und zwar läßt sich bei der Prüfung feststellen, ob die Ventile oder die Kolben (Kolben ...

    Störungsdiagnose Motor
    Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Benzinmotor immer zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das ...

    Siehe auch:

    Kennzeichnung der Kabelstränge, Steckverbindungen und Masseanschlüsse
    ln der Kennzeichnung der Steckverbindungen und der Masseanschlüsse ist die Einbaulage definiert. M = Motorraum H = Innenraum C = Kofferraum Die Masseanschlüsse werden durch die Einbaulage (M, H oder C), dem Buchstaben M und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: HM11. ...

    Kraftstoffreserveleuchte
    Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Warnmeldung erscheint. Wenn die Warnleuchte zum ersten Mal aufl euchtet, bleiben Ihnen noch ca. 6 Liter Kraftstoff. Solange ...

    Richtig sitzen
    Vordersitze 1. Längsverstellung 2. Verstellung der Neigung der Rückenlehne 3. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer) Elektrische Fensterheber vorn A. Schalter zum Öffnen und Schließen Drücken oder ziehen Sie den Schalter A. Außenspiegel ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2023