Peugeot 106 Reparaturanleitung: Keilriemen für Generator aus- und einbauen/
Keilriemen spannen
Wird der alte Keil- beziehungsweise Keilrippenriemen wieder eingebaut, so ist
dieser immer auf Verschleiß und Beschädigung zu überprüfen. Sind die Flanken
ausgefranst, Risse oder Bruchstellen vorhanden, so ist der Riemen in jedem Fall
zu ersetzen.
Fahrzeuge ohne Klimaanlage
Ausbau

- Lagerschraube -4- für Generator -3- lösen.
- Klemmschraube -5- lösen.
- Spannschraube -2- nach links drehen. Dadurch schwenkt der Generator zum
Motor, und der Keil- beziehungsweise Keilrippenriemen -1-wird entspannt.
- Keilriemen abnehmen.
Einbau
- Keilriemen auflegen und spannen.
Keilriemen spannen

- Spannschraube -5- nach rechts drehen, bis das maximale Spiel in der
Mitte der längsten Spannweite des Riemens bei normalem Fingerdruck 4 mm
beträgt.
- Anschließend die Schrauben -7- mit 15 Nm und -6- mit 35 Nm festziehen.
- Spannung nochmals kontrollieren, gegebenenfalls Keilriemen erneut
spannen.
- In der Werkstatt wird die Spannung des Keilriemens anschließend mit
einem speziellen Prüfgerät für Keilriemenspannung kontrolliert.
Fahrzeuge mit Klimaanlage
Ausbau
- Die beiden Befestigungsschrauben der Spannrolle lösen.
- Mit der Spannschraube an der Spannrolle den Keilrippenriemen entspannen.
- Keilrippenriemen abnehmen.
Einbau
- Keilrippenriemen auflegen und spannen.
Keiirippenriemen spannen
- Wird der Keilrippenriemen nur nachgespannt: Die beiden
Befestigungsschrauben der Spannrolle lösen.
- Mit der Spannschraube an der Spannrolle den Keiirippenriemen spannen.
- Das maximale Spiel in der Mitte der längsten Spannweite des Riemens soll
bei normalem Fingerdruck 4 mm betragen, gegebenenfalls Keilrippenriemen
erneut spannen.
- In der Werkstatt wird die Spannung des Keilriemens anschließend mit
einem speziellen Prüfgerät für Keilriemenspannung kontrolliert.
- Befestigungsschrauben der Spannrolle festziehen.
Die Kompressionsprüfung erlaubt Rückschlüsse über den Zustand des Motors. Und
zwar läßt sich bei der Prüfung feststellen, ob die Ventile oder die Kolben
(Kolben ...
Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der
Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Benzinmotor immer zwei
Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das ...
Siehe auch:
Kühlmittel ablassen und auffüllen
Das Kühlmittel muß nach Reparaturen am Kühlsystem, bei denen das Kühlmittel
abgelassen wurde, und im Rahmen der Wartung erneuert werden. Falls bei
Reparaturen der Zylinderkopf, die Zylinderkopfdichtung, der Kühler, der
Wärmetauscher oder der Motor ersetzt wurde ...
Einbau der Lautsprecher
Die Vorrüstung ermöglicht den Einbau von
Lautsprechern mit 100 mm Durchmesser am
Armaturenbrett.
Auf der hinteren Ablage können Sie
Lautsprecher mit 165 mm Durchmesser
einbauen, die als Zubehör erhältlich sind.
Anschluß der Stecker
A1: -
A2: -
A3: -
A4: ( ...
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren
vom Typ E10 oder E24 (mit
10 % oder 24% Ethanol) gemäß den
europäischen Normen EN 228 und EN
15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) si ...