Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Benzinmotor immer zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das Kraftstoff-Luftgemisch muß bis in die Zylinder gelangen und der Zündfunke muß an den Zündkerzenelektroden überschlagen. Als erstes ist deshalb immer zu prüfen, ob überhaupt Kraftstoff gefördert wird. Wie man dabei vorgeht, steht in den Kapiteln "Kraftstoffanlage" und "Einspritzanlage".
Um festzustellen, ob ein Zündfunke vorhanden ist, Zündkerzen herausschrauben, in Zündkerzenstecker stecken und einzeln gegen Masse halten. Dabei Kerzenstecker oder Zündkabel nicht mit der Hand festhalten, sondern eine gut isolierte Zange nehmen. Von Hilfsperson Motor starten lassen. Achtung: Um Schäden am Katalysator zu vermeiden, darf dabei kein Benzin eingespritzt werden. Daher Sicherung für Kraftstoffpumpe abziehen. Wenn kein Zündfunke überspringt, Fehler entsprechend dem Kapitel "Zündung" aufspüren. Achtung: Sicherheitshinweise für elektronische Zündanlage beachten.
Beim Dieselmotor Vorglüh- und Kraftstoffanlage prüfen.
|
Ursache |
Abhilfe |
|
| Bedienungsfehler beim Starten | Benzinmotor: | Bei kaltem und warmem Motor: Kupplung ganz durchtreten und Motor starten, ohne das Gaspedal zu betätigen. Anlasser nicht länger als etwa 5 Sekunden betätigen. |
| Springt der Motor auch nach 3 Startversuchen nicht an, ca. 10 Sekunden warten und Motor wie bei "heißem Motor" beschrieben starten. | ||
| Bei heißem Motor: Gaspedal ganz durchtreten und in dieser Stellung halten -nicht pumpen- und Motor starten. Nach dem Anspringen des Motors Gaspedal mit steigender Drehzahl langsam entlasten. | ||
| Dieselmotor: | Bei kaltem Motor: Zündung einschalten und sobald die Kontrollampe erlischt, Kupplungspedal ganz durchtreten und Motor starten. Bei strengem Frost zusätzlich das Gaspedal beim Starten ganz durchtreten. | |
| Bei warmem Motor: Es braucht nicht vorgeglüht zu werden, der Motor kann sofort angelassen werden. Springt der Motor nicht innerhalb von 20 Sekunden an, kurz warten und Startvorgang wiederholen. | ||
| Zündanlage defekt oder verschmutzt | Zündanlage entsprechend Störungsdiagnose überprüfen | |
| Kraftstoffanlage defekt, verschmutzt | Kraftstoffanlage entsprechend Störungsdiagnose überprüfen | |
| Anlasser dreht zu langsam | Batterie laden. Anlasser überprüfen | |
| Ventilspiel falsch | Ventilspiel korrigieren | |
| Kompressionsdruck zu niedrig | Ventilspiel einstellen, Motor überholen | |
| Zylinderkopfdichtung defekt | Dichtung ersetzen | |
| Dieselmotor: | ||
| Vorglühanlage defekt | Vorglühanlage entsprechend Störungsdiagnose überprüfen | |
| Förderbeginn verstellt | Förderbeginn überprüfen | |
| Einspritzdüsen defekt | Einspritzdüsen überprüfen | |
| Einspritzpumpe defekt | Einspritzpumpe ersetzen | |
Keilriemen für Generator aus- und einbauen/
Keilriemen spannen
MotorschmierungKeilriemen für Generator aus- und einbauen/
Keilriemen spannen
Wird der alte Keil- beziehungsweise Keilrippenriemen wieder eingebaut, so ist
dieser immer auf Verschleiß und Beschädigung zu überprüfen. Sind die Flanken
ausgefranst, Risse oder Bruchstellen vorhanden, so ist der Riemen in jedem Fall
zu ersetzen.
Fahrzeuge ohne Klimaanla ...
Monochrombildschirm C
Monochrombildschirm C
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt:
Uhrzeit,
Datum,
Außentemperatur mit Klimaanlage
(der angezeigte Wert blinkt bei
Glatteisgefahr),
Einparkhilfe,
Audiofunktionen,
die Informationen der Verzeichnisse
und des Telefons,
Bordco ...
RDS
Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und
derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten
Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders jedoch nicht im
ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu
100 % abdecken. Daraus erkl& ...