Der Hinterachskörper des PEUGEOT 106 besteht aus einem Stahlrohr, an dem die beiden Längslenker drehbar gelagert sind. Im Stahlrohr befindet sich ein Stabilisator (nicht bei allen Modellen), der mit beiden Längslenkern verzahnt ist. Er verringert bei Kurvenfahrt die Aufbauneigung der Karosserie sowie das Abheben des kurveninneren Hinterrades.
Die Abfederung zwischen Hinterachse und Karosserie übernehmen zwei mit den Längslenkern verzahnte Drehstäbe mit separat angeordneten, hydraulischen Stoßdämpfern.
Die Radnaben besitzen eine Fettdauerfüllung und sind daher wie auch die gesamte Hinterachse wartungsfrei.
Mechanisches Getriebe
Einlegen des 5. oder des
6. Gangs
? Schieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder
6. Gang richtig einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
? Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und schieben Sie den Schalthebel
nach links und dann nach vorn.
...
Meßtechnik
Spannung messen
Spannung kann schon mit einer einfachen Prüflampe oder einem Spannungsprüfer
nachgewiesen werden. Allerdings erkennt man dann nur, ob überhaupt Spannung
anliegt. Um die Höhe der anliegenden Spannung zu prüfen, muß ein Voltmeter
(Spannungs-Me& ...
Der Ölkreislauf
Die Ölpumpe saugt das Motoröl aus der Ölwanne an und drückt es in den
Hauptstromölfilter. An der Druckseite der Ölpumpe befindet sich ein
Überdruckventil (Öldruckregelventil). Bei zu hohem Öldruck öffnet das Ventil,
und ein Teil des Öl ...