Peugeot 106 Reparaturanleitung: Hinterachse

Der Hinterachskörper des PEUGEOT 106 besteht aus einem Stahlrohr, an dem die beiden Längslenker drehbar gelagert sind. Im Stahlrohr befindet sich ein Stabilisator (nicht bei allen Modellen), der mit beiden Längslenkern verzahnt ist. Er verringert bei Kurvenfahrt die Aufbauneigung der Karosserie sowie das Abheben des kurveninneren Hinterrades.

Die Abfederung zwischen Hinterachse und Karosserie übernehmen zwei mit den Längslenkern verzahnte Drehstäbe mit separat angeordneten, hydraulischen Stoßdämpfern.

Die Radnaben besitzen eine Fettdauerfüllung und sind daher wie auch die gesamte Hinterachse wartungsfrei.

  1. Hinterachsträgerrohr Mit integriertem Stabilisator.
  2. Vorderes Gummilager
  3. Hinteres Gummilager
  4. Längsträger
  5. Längslenker
  6. Drehstab
  7. Stoßdämpfer
  8. Radnabe

Radlager aus- und einbauen
Die vorderen Radlager sind wartungsfrei und müssen nicht eingestellt werden. Ein defektes Radlager macht sich durch Laufgeräusche und übermäßiges Spiel bemerkbar, teilwei ...

Stoßdämpfer hinten aus-und einbauen
Haben die Stoßdämpfer eine Laufleistung von über 80.000 km, so sollten diese aus Sicherheitsgründen nur noch paarweise ausgetauscht werden. Stoßdämpfer prüfen, ...

Siehe auch:

Allgemeine funktionen
Anzeige je nach kontext Durch mehrfachen Druck auf die Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen: SETUP: Zugang zum Menü "SETUP": Sprachen * und Sprachfunktionen * , Sprachinitialisierung (Abschnitt 09), Datum und Uhrzeit * , Display, Einheiten und Systemparameter ...

Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorn Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte dur ...

Abgasanlage aus- und einbauen
Ausbau Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226. Sämtliche Schrauben und Muttern der Abgasanlage mit rostlösendem Mittel einsprühen. Rostlöser einige Zeit einwirken lassen. Benzinmotor: Lambdasonde an der Steckverbindung der Zuleitung trennen und ausbauen, siehe Seite 89 ...

Menu

 
www.peugeotde.com | © 2025