Beim Aufspüren eines Defekts in der elektrischen Anlage ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Dies gilt sowohl beim Überprüfen von ausgefallenen Glühlampen wie auch bei nicht laufenden Elektromotoren.
Der erste Schritt ist immer die Überprüfung der Sicherung, sofern das elektrische Bauteil abgesichert ist. Die aktuelle Sicherungsbelegung ergibt sich aus dem Aufdruck auf dem Sicherungskastendeckel, siehe auch unter Kapitel "Sicherungen auswechseln".
Defekte Sicherung gegebenenfalls auswechseln und nach Einschalten des elektrischen Verbrauchers kontrollieren, ob diese nicht unmittelbar wieder durchbrennt. In diesem Fall muß zuerst der Fehler aufgespürt und behoben werden, in der Regel handelt es sich um einen Kurzschluß. Das bedeutet, an irgend einer Stelle, mitunter auch intern im elektrischen Gerät, sind Masse- und Plusanschluß miteinander verbunden.
Zweiter Prüfschritt: Wenn bei intakter Sicherung die Glühlampe nicht leuchtet beziehungsweise der Elektromotor nicht anläuft, ist die Stromversorgung zu überprüfen.
Glühlampe prüfen
Hinweis: Es gibt Lampen, die nur eine spannungsführende Zuleitung haben, zum Beispiel Standlicht, Fahrzeuginnenbeleuchtung. Diese Lampen sind über ihr Gehäuse direkt mit der Fahrzeugmasse verbunden.
Elektromotoren prüfen
Im Auto werden immer mehr Komfortfunktionen von kleinen Elektromotoren übernommen. Dazu gehören bespielsweise der Fensterheber, die elektrische Zentralverriegelung oder die elektrische Antenne.
Jeder Motor wird bei Bedarf über einen Schalter zugeschaltet, meist von Hand. Bei der elektrischen Antenne wird der Schalter automatisch vom Radio angesteuert.
Hinweis: Beim elektrischen Fensterheber und der Zentralverriegelung sollte vor einer erneuten Betätigung die Überlastungsursache beseitigt werden. Das können beispielsweise vereiste Scheiben und Schlösser oder verschmutzte Fenster- Führungsschienen sein.
ca. 2 mm) direkt von der Fahrzeugbatterie an den Motor anlegen. Pluskabel an
den Pluspol, Massekabel an Massepol des Motors. Die Pol-Belegung ergibt sich
im Zweifelsfall aus dem Stromlaufplan. Dazu muß der Motor gegebenenfalls
ausgebaut werden. Alle elektrischen Motoren im Fahrzeug werden mit
Bordspannung (12 bis 14 Volt) versorgt. Funktioniert der Motor jetzt
ordnungsgemäß, war die Stromversorgung defekt. Hinweis: Ein zu langsam
laufender oder aussetzender Elektromotor kann auf abgenützte Schleifkohlen
hinweisen. In diesem Fall Schleifkohlen (Bürsten) ersetzen.
Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen
Schalter auf Durchgang prüfenScheibenwischergummi ersetzen
Die Scheibenwischergummis sind bei schlechtem Wischbild zu ersetzen. Im
Handel werden sowohl komplette Scheibenwischblätter (Wischergummi mit Träger)
als auch einzelne Wischgummis angeboten. Wird nur das Wischgummi ersetzt, darauf
achten, daß der Träger nicht verbogen ist. ...
Das Türschloß
5-Türer
Türschloß
Befestigungsschraube
Verbindungsgestänge
Stellmotor, Nur bei Zentralverriegelung.
Sicherungsklammern
Innenbetätigung
Verriegelungsknopf
Außengriff
3-Türer
Abdichtung
Außenbetätigung
Schlüssel
Sc ...
Fahrbetrieb
2-Tronic-Getriebe
2-Tronic-Getriebe
Das Fünfgang- "2-Tronic-Getriebe" bietet
Ihnen wahlweise den Komfort einer
Automatikschaltung oder das mit einer
Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.
Wählhebelstellung
Wählen Sie den Fahrmodus durch Verstellen
des Gangw&a ...