Peugeot 106 Reparaturanleitung: Förderdruck der Kraftstoffpumpe prüfen
Der Kraftstofförderdruck ist zu prüfen, wenn der Motor schlecht oder
überhaupt nicht anspringt und wenn der Motor unrund läuft oder häufig abstirbt.
Je nach Hersteller (BOSCH, MARELLI) gibt es unterschiedliche Prüfverfahren, von
welchem Hersteller die Einspritzanlage ist, siehe Kapitel "Leerlaufdrehzahl und
CO-Gehalt prüfen einstellen".
Prüfvoraussetzung: Mindestens 10 I Kraftstoff im Tank; Batteriespannung
mindestens 12 V.

- Stecker vom Doppelrelais -1304- abziehen.

- BOSCH-Einspritzanlage: Mit einem Tastschalter die Kontakte 1 und 11 des
Anschlußsteckers des Doppelrelais überbrücken.
- MARELLI-Einspritzanlage: Mit einem Tastschalter die Kontakte 8 und 13
des Anschlußsteckers des Doppelrelais überbrücken.
Multipoint-Einspritzanlage

- Stecker von den Einspritzdüsen -1330- abziehen.

- Unterdruckleitung am Druckregler -1- abziehen. Eine Vakuumpumpe
anschließen, Unterdrück erzeugen und somit einen Druckabfall im
Kraftstoffsystem herbeiführen.
- Schlauchschelle lösen und Kraftstoffvorlaufleitung -2- am Verteilerrohr
-5- abziehen und in die Vorlaufleitung eine Druckmeßvorrichtung -4- mit
kraftstoffresistenten Leitungen anschließen.
- Vakuumpumpe vom Druckregler abziehen.
- Taster einige Sekunden betätigen. Druck ablesen. Sollwert: 2,8 - 3,2
bar.
- Liegt der abgelesene Kraftstoffdruck unter 2,8 bar oder der Druckaufbau
dauert sehr lange, Kraftstoffrücklaufleitung so abklemmen, das kein
Kraftstoff mehr zurückfließen kann.
- Taster einige Sekunden betätigen. Steigt der Druck nicht über 2,8 bar,
ist das Ansaugsystem der Pumpe, der Kraftstoffilter und das gesamte
Leitungssystem auf Durchgang zu prüfen. Liegt der Druck zwischen 2,8 und 4,5
bar, muß der Druckregler überprüft werden.

- Lag bei der ersten Messung der abgelesene Wert über 3,2 bar,
Kraftstoff-Rücklaufleitung am Verteilerrohr -5- abziehen. Eine Hilfsleitung
-3- aufschieben und in einen Meßbehälter-6- mit ca. 1 I Fassungsvermögen
führen.
- Taster einige Sekunden betätigen. Liegt der abgelesene Wert zwischen 2,8
und 3,2 bar, das gesamte Leitungssystem der Kraftstoffanlage auf Durchgang
überprüfen.
- Liegt der abgelesene Kraftstoffdruck über 3,2 bar, muß der Druckregler
überprüft werden.
- Fällt nach dem Loslassen des Tasters der Kraftstoffdruck sogleich ab,
Taster erneut betätigen und Kraftstoffvorlaufleitung zwischen Druckmeßgerät
und Verteilerrohr abquetschen.
- Fällt der Druck nicht ab, ist der Druckregler zu überprüfen. Fällt der
Druck ab, ist die Kraftstoffpumpe zu ersetzen, da das Rückschlagventil
hängt.
- Vakuumpumpe am Druckregler anschließen, Unterdrück erzeugen und somit
einen Druckabfall im Kraftstoffsystem herbeiführen.
- Druckmeßvorrichtung und Hilfsleitung abmontieren. Kraft- stoffvor- und
-rücklaufleitung aufschieben und mit Schlauchschellen sichern.
- Vakuumpumpe vom Druckregler abziehen und Unterdruckleitung aufschieben.
- Tastschalter abnehmen und Stecker am Doppelrelais aufschieben.
- Stecker an den Einspritzdüsen aufschieben.
Monopoint-Einspritzanlage
- Luftfilter ausbauen, siehe Seite 67.


- Liegt der Kraftstoffdruck bei der ersten Messung über 1,2 bar
(BOSCH-Einspritzanlage) oder 1,1 bar (MARELLI- Einspritzanlage),
Schlauchschelle lösen und Kraftstoffrücklaufleitung -10- abziehen. Eine
Hilfsleitung -5- aufschieben und in einen Meßbehälter -6- mit ca. 1 I
Fassungsvermögen führen.
- Taster betätigen und Druck ablesen. Beträgt der Druck 1,2 bar
(BOSCH-Einspritzanlage) beziehungsweise 1,1 bar (MARELLI-Einspritzanlage),
Kraftstoffilter ersetzen und Kraftstoffleitungen auf Durchgang
kontrollieren.
- Liegt der Kraftstoffdruck unter 1,0 bar (BOSCH-Einspritzanlage)
beziehungsweise 0,9 bar (MARELLI-Einspritzanlage) oder über 1,2 bar
(BOSCH-Einspritzanlage) beziehungsweise 1,1 bar (MARELLI-Einspritzanlage),
den Druckregler -11- mit Halterung austauschen.
- Hilfsleitung und Druckmeßvorrichtung abmontieren. Kraft- stoffvor- und
-rücklaufleitung aufschieben und mit Schlauchschelle sichern.
- Tastschalter abnehmen und Stecker am Doppelrelais aufschieben.
- Luftfilter einbauen, siehe Seite 67.
Die Leerlaufdrehzahl und der CO-Gehalt können nur noch kontrolliert, aber
nicht mehr eingestellt werden. Um einen optimalen Rundlauf und ein gutes
Abgasverhalten zu gewährleisten, sind d ...
Der Kraftstoffördermenge ist zu prüfen, wenn der Motor unrund läuft,
Aussetzer hat oder häufig abstirbt. Prüfvoraussetzung: Mindestens 10 I
Kraftstoff im Tank; Batteriespa ...
Siehe auch:
Bremslicht prüfen
Wenn das Bremslicht nicht aufleuchtet, zuerst Sicherung im
Sicherungskasten überprüfen.
War die Sicherung in Ordnung, anschließend Brems- Glühlampen überprüfen,
gegebenenfalls erneuern.
Sind die Brems-Glühlampen in Ordnung, anschließend Bremslic ...
Vordersitze
Längsverstellung
Längsverstellung
Verstellung der Lehne in
der Neigung
Verstellung der Lehne in
der Neigung
Stellen Sie die Neigung der Lehne unter Druck
auf den Hebel A nach hinten ein.
Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer)
Zugang zu den Rücksi ...
Heizungsblende aus- und einbauen
Ausbau
Gebläsedrehgriff -1- und Heizungsschieber -2- abzie- hen.
Kreuzschlitzschrauben -3- abschrauben und Heizungsblende -4- vorsichtig
mit einem Schraubendreher abhebeln.
Einbau
Heizungsblende ansetzen und festschrauben.
Gebläsedrehgriff und Heizungsschieber aufstec ...