Peugeot 106 Reparaturanleitung: Fördermenge der Kraftstoffpumpe prüfen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Benzin-Einspritzanlag / Fördermenge der Kraftstoffpumpe prüfen

Der Kraftstoffördermenge ist zu prüfen, wenn der Motor unrund läuft, Aussetzer hat oder häufig abstirbt. Prüfvoraussetzung: Mindestens 10 I Kraftstoff im Tank; Batteriespannung mindestens 12 V.

Je nach Hersteller (BOSCH, MARELLI) gibt es unterschiedliche Prüfverfahren, von welchem Hersteller die Einspritzanlage ist, siehe Kapitel "Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt prü- fen/einstellen".

  • Motor abstellen.

  • Stecker vom Doppelrelais -1304- abziehen.

  • BOSCH-Einspritzanlage: Mit einem Tastschalter die Kontakte 1 und 11 des Anschlußsteckers des Doppelrelais überbrücken.
  • MARELLI-Einspritzanlage: Mit einem Tastschalter die Kontakte 8 und 13 des Anschlußsteckers des Doppelrelais überbrücken.

Multipoint-Einspritzanlage

  • Stecker von den Einspritzdüsen -1330- abziehen.

  • Unterdruckleitung am Druckregler -1- abziehen. Eine Vakuumpumpe anschließen, Unterdrück erzeugen und somit einen Druckabfall im Kraftstoffsystem herbeiführen.
  • Schlauchschelle lösen und Kraftstoffrücklaufleitung am Verteilerrohr -5- abziehen und eine Hilfsleitung -3- aufschieben und in einen Meßbehälter -6- mit ca. 1 I Fassungsvermögen führen.
  • Vakuumpumpe vom Druckregler abziehen.
  • Taster 15 Sekunden betätigen. Geförderte Kraftstoffmen- ge im Meßbehälter ablesen.

    Sollwert: min. 360 cm3.

  • Wird dieser Sollwert nicht erreicht, Kraftstoffilter ersetzen und Kraftstoffleitungen auf Durchgang kontrollieren. Messung wiederholen, wird der Sollwert immer noch nicht erreicht, muß die Kraftstoffpumpe ersetzt werden.
  • Meßbehälter und Hilfsleitung abmontieren. Kraftstoffrücklaufleitung aufschieben und mit Schlauchschellen sichern.
  • Tastschalter abnehmen Stecker am Doppelrelais aufschieben.
  • Stecker an den Einspritzdüsen aufschieben.

Monopoint-Einspritzanlage

  • Luftfilter ausbauen, siehe Seite 67.

  • Schlauchschelle lösen, Lappen um die Kraftstoffrücklaufleitung -10- legen und Leitung von der Einspritzeinheit abziehen. Eine Hilfsleitung -5- aufschieben und in einen Meßbehälter -6- mit ca. 1 I Fassungsvermögen führen.
  • Taster 15 Sekunden betätigen. Geförderte Kraftstoffmen- ge im Meßbehälter ablesen.

    Sollwert: BOSCH-Einspritzanlage: min. 420 cm3 MARELLI-Einspritzanlage: min. 375 cm3.

  • Wird dieser Sollwert nicht erreicht, Kraftstoffilter ersetzen und Kraftstoffleitungen auf Durchgang kontrollieren. Messung wiederholen, wird der Sollwert immer noch nicht erreicht, muß die Kraftstoffpumpe ersetzt werden.
  • Hilfsleitung und Meßbehälter abmontieren. Kraftstoffrücklaufleitung aufschieben und mit Schlauchschelle sichern.
  • Tastschalter abnehmen und Stecker am Doppelrelais aufschieben.
  • Luftfilter einbauen, siehe Seite 67.

    Förderdruck der Kraftstoffpumpe prüfen
    Der Kraftstofförderdruck ist zu prüfen, wenn der Motor schlecht oder überhaupt nicht anspringt und wenn der Motor unrund läuft oder häufig abstirbt. Je nach Hersteller (B ...

    Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage
    Bevor anhand der Störungsdiagnose der Fehler aufgespürt wird, müssen folgende Prüfvoraussetzungen erfüllt sein: Bedienungsfehler beim Starten ausschließen. Sowohl f& ...

    Siehe auch:

    Radlagerspiel prüfen
    Fahrzeug aufbocken, so daß sich die Räder frei drehen. Zur Prüfung des Radlagerspieles an der Hinterachse Handbremse lösen. Reifen oben mit der einen Hand kräftig nach außen ziehen, gleichzeitig unten mit der anderen Hand zur Fahrzeugmitte drücken. Ansc ...

    Stabilisator aus- und einbauen
    Nur Fahrzeuge mit einer Motorleistung ab 60 PS/44 kW sind mit einem Stabilisator ausgerüstet. Ausbau Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226. Alle Modelle außer XSi: Stabilisator an den Querlenkern abschrauben, dazu Befestigungsschrauben auf beiden Seiten abschrauben und L ...

    Sichtprüfung auf Ölverlust
    Bei ölverschmiertem Motor und hohem Ölverbrauch überprüfen, wo das Öl aus- tritt. Dazu folgende Stellen überprüfen: Öleinfülldeckel öffnen und Dichtung auf Porosität oder Beschädigung prüfen. Belüftungsschläuche ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025