Peugeot 106 Reparaturanleitung: Fördermenge der Kraftstoffpumpe prüfen
Der Kraftstoffördermenge ist zu prüfen, wenn der Motor unrund läuft,
Aussetzer hat oder häufig abstirbt. Prüfvoraussetzung: Mindestens 10 I
Kraftstoff im Tank; Batteriespannung mindestens 12 V.
Je nach Hersteller (BOSCH, MARELLI) gibt es unterschiedliche Prüfverfahren, von
welchem Hersteller die Einspritzanlage ist, siehe Kapitel "Leerlaufdrehzahl und
CO-Gehalt prü- fen/einstellen".

- Stecker vom Doppelrelais -1304- abziehen.

- BOSCH-Einspritzanlage: Mit einem Tastschalter die Kontakte 1 und 11 des
Anschlußsteckers des Doppelrelais überbrücken.
- MARELLI-Einspritzanlage: Mit einem Tastschalter die Kontakte 8 und 13
des Anschlußsteckers des Doppelrelais überbrücken.
Multipoint-Einspritzanlage

- Stecker von den Einspritzdüsen -1330- abziehen.

- Unterdruckleitung am Druckregler -1- abziehen. Eine Vakuumpumpe
anschließen, Unterdrück erzeugen und somit einen Druckabfall im
Kraftstoffsystem herbeiführen.
- Schlauchschelle lösen und Kraftstoffrücklaufleitung am Verteilerrohr -5-
abziehen und eine Hilfsleitung -3- aufschieben und in einen Meßbehälter -6-
mit ca. 1 I Fassungsvermögen führen.
- Vakuumpumpe vom Druckregler abziehen.
- Taster 15 Sekunden betätigen. Geförderte Kraftstoffmen- ge im
Meßbehälter ablesen.
Sollwert: min. 360 cm3.
- Wird dieser Sollwert nicht erreicht, Kraftstoffilter ersetzen und
Kraftstoffleitungen auf Durchgang kontrollieren. Messung wiederholen, wird
der Sollwert immer noch nicht erreicht, muß die Kraftstoffpumpe ersetzt
werden.
- Meßbehälter und Hilfsleitung abmontieren. Kraftstoffrücklaufleitung
aufschieben und mit Schlauchschellen sichern.
- Tastschalter abnehmen Stecker am Doppelrelais aufschieben.
- Stecker an den Einspritzdüsen aufschieben.
Monopoint-Einspritzanlage
- Luftfilter ausbauen, siehe Seite 67.

Der Kraftstofförderdruck ist zu prüfen, wenn der Motor schlecht oder
überhaupt nicht anspringt und wenn der Motor unrund läuft oder häufig abstirbt.
Je nach Hersteller (B ...
Bevor anhand der Störungsdiagnose der Fehler aufgespürt wird, müssen folgende
Prüfvoraussetzungen erfüllt sein: Bedienungsfehler beim Starten ausschließen.
Sowohl f& ...
Siehe auch:
Bedienungseinheit
Bedienungseinheit
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer
Deaktivierung des Beifahrerairbags
Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
Lichtschalter und Betätigung der Blinker
Fahrerairbag
Hupe
Sicherungska ...
Kraftstoffanlage entlüften
Falls der Tank einmal ganz leer gefahren wurde oder Teile der
Kraftstoffanlage wurden ausgetauscht, muß die Kraftstoffanlage in der Regel
entlüftet werden.
Um bei Startschwierigkeiten zu prüfen, ob Kraftstoff zu den Einspritzventilen
gefördert wird, an zwei Einspritzven ...
Kühlmittel wechseln
Das Kühlmittel ist im Rahmen der Wartung alle 2 Jahre oder wenn früher erreicht
alle 40.000 km, möglichst im Herbst, erneuern. Dazu sind folgende Werkzeuge
erforderlich:
Wagenheber und Unterstellböcke.
Sechskant-Ringschlüsselsatz oder Stecknußsatz.
Auffan ...