Bevor anhand der Störungsdiagnose der Fehler aufgespürt wird, müssen folgende Prüfvoraussetzungen erfüllt sein: Bedienungsfehler beim Starten ausschließen. Sowohl für den kalten wie warmen Motor gilt: Gaspedal während des Startvorgangs nicht betätigen, Kupplungspedal treten.
Kraftstoff im Tank, Motor mechanisch in Ordnung, Batterie geladen, Anlasser dreht mit ausreichender Drehzahl, Zündanlage ist in Ordnung, keine Undichtigkeiten an der Kraftstoffanlage, Verschmutzungen im Kraftstoffsystem ausgeschlossen, Kurbelgehäuse- Entlüftung in Ordnung, elektrische Masseverbindung (Motor-Getriebe-Aufbau) vorhanden. Fehlerspeicher abfragen (Werkstattarbeit). Achtung: Wenn Kraftstoffleitungen gelöst werden, müssen diese vorher mit Kaltreiniger oder Benzin gesäubert werden.
Störung | Ursache | Abhilfe |
Motor springt nicht an | Elektro-Kraftstoffpumpe läuft beim Betätigen des Anlassers nicht an
(keine Laufgeräusche hörbar) Sicherung defekt Kraftstoffpumpenrelais defekt Einspritzventile erhalten keine Spannung (Multipoint-Einspritzanlage) |
Leicht gegen das Pumpengehäuse klopfen, damit sich eine eventuell
hängengebliebene Pumpe lösen kann Prüfen, ob Spannung an der Pumpe anliegt. Elektrische Kontakte auf gute Leitfähigkeit überprüfen Sicherung für Kraftstoffpumpe überprüfen Relais überprüfen Stecker von den Ventilen abziehen, Prüflampe anschließen und Starter betätigen. Prüflampe muß schwach flackern. Wenn die Lampe schwach leuchtet: Steuergerät ersetzen; wenn die Prüflampe nicht leuchtet: Kraftstoffpumpen relais überprüfen |
Der kalte Motor springt schlecht an, läuft unrund | Temperaturfühler defekt | Temperaturfühler prüfen (Werkstattarbeit) |
Der Motor setzt aus | Elektrische Verbindungen zur Kraftstoffpumpe zeitweise unterbrochen Kraftstoff-Fördermenge zu gering Kraftstoffilter verstopft Kraftstoffpumpe defekt Einspritzventil defekt |
Steckverbindungen und Anschlüsse von elektrischen Leitungen an der
Kraftstoffpumpe, dem Luftmengenmesser und dem Kraftstoff- pumpen-Relais
auf feste und widerstandslose Verbindung prüfen. Sicherung und
Kontaktstellen am Kraftstoffpumpen-Relais prüfen. Kontakte reinigen bzw.
erneuern Kraftstoffpumpen-Fördermenge prüfen Kraftstoffilter erneuern Kraftstoffpumpe prüfen Einspritzventile prüfen |
Der Motor hat Übergangsstörungen | Luftansaugsystem undicht Temperaturfühler defekt Kraftstoffsystem undicht |
Ansaugsystem prüfen. Dazu Motor im Leerlauf drehen lassen und
Dichtstellen sowie Anschlüsse im Ansaugtrakt mit Benzin bestreichen.
Wenn sich die Drehzahl kurzfristig erhöht, undichte Stelle beseitigen.
Achtung: Benzindämpfe sind giftig, nicht einatmen! Temperaturfühler prüfen Sichtprüfung an allen Verbindungsstellen im Bereich des Motors und der elektrischen Kraftstoffpumpe. Alle Anschlüsse nachziehen |
Der heiße Motor springt nicht an | Druck im Kraftstoffsystem zu hoch Rücklaufleitung zwischen Druckregler und Tank verstopft oder geknickt |
Kraftstoffdruck prüfen lassen, gegebenenfalls Druckregler ersetzen Leitung reinigen oder ersetzen |
Motorschmierung
Verschmutzung des Motoröls
Je nach den Betriebsbedingungen unterliegen die Motorenöle recht wechselnden
Beanspruchungen. Es ist deshalb sehr schwierig, die verschiedenen
Betriebsbedingungen in ihrer Auswirkung auf das Schmiermittel genau festzulegen.
Motoren, die lange Zeit mit hohe ...
Fahrzeug abschleppen
Das Fahrzeug lässt sich nur von vorn abschleppen.
Nehmen Sie die abnehmbare
Abschleppöse, die sich in dem Ersatzrad
unter dem Kofferraumbelag befindet.
Kunststoffabdeckung lösen.
Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.
Montieren Sie die Abschleppstange.
Bring ...
Bedienungseinheit
Bedienungseinheit
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer
Deaktivierung des Beifahrerairbags
Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
Lichtschalter und Betätigung der Blinker
Fahrerairbag
Hupe
Sicherungska ...