Peugeot 106 Reparaturanleitung: Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Benzin-Einspritzanlag / Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage

Bevor anhand der Störungsdiagnose der Fehler aufgespürt wird, müssen folgende Prüfvoraussetzungen erfüllt sein: Bedienungsfehler beim Starten ausschließen. Sowohl für den kalten wie warmen Motor gilt: Gaspedal während des Startvorgangs nicht betätigen, Kupplungspedal treten.

Kraftstoff im Tank, Motor mechanisch in Ordnung, Batterie geladen, Anlasser dreht mit ausreichender Drehzahl, Zündanlage ist in Ordnung, keine Undichtigkeiten an der Kraftstoffanlage, Verschmutzungen im Kraftstoffsystem ausgeschlossen, Kurbelgehäuse- Entlüftung in Ordnung, elektrische Masseverbindung (Motor-Getriebe-Aufbau) vorhanden. Fehlerspeicher abfragen (Werkstattarbeit). Achtung: Wenn Kraftstoffleitungen gelöst werden, müssen diese vorher mit Kaltreiniger oder Benzin gesäubert werden.

Störung Ursache Abhilfe
Motor springt nicht an Elektro-Kraftstoffpumpe läuft beim Betätigen des Anlassers nicht an (keine Laufgeräusche hörbar)

Sicherung defekt

Kraftstoffpumpenrelais defekt

Einspritzventile erhalten keine Spannung (Multipoint-Einspritzanlage)

Leicht gegen das Pumpengehäuse klopfen, damit sich eine eventuell hängengebliebene Pumpe lösen kann

Prüfen, ob Spannung an der Pumpe anliegt. Elektrische Kontakte auf gute Leitfähigkeit überprüfen

Sicherung für Kraftstoffpumpe überprüfen

Relais überprüfen

Stecker von den Ventilen abziehen, Prüflampe anschließen und Starter betätigen. Prüflampe muß schwach flackern. Wenn die Lampe schwach leuchtet: Steuergerät ersetzen; wenn die Prüflampe nicht leuchtet: Kraftstoffpumpen relais überprüfen

Der kalte Motor springt schlecht an, läuft unrund Temperaturfühler defekt Temperaturfühler prüfen (Werkstattarbeit)
Der Motor setzt aus Elektrische Verbindungen zur Kraftstoffpumpe zeitweise unterbrochen

Kraftstoff-Fördermenge zu gering

Kraftstoffilter verstopft

Kraftstoffpumpe defekt

Einspritzventil defekt

Steckverbindungen und Anschlüsse von elektrischen Leitungen an der Kraftstoffpumpe, dem Luftmengenmesser und dem Kraftstoff- pumpen-Relais auf feste und widerstandslose Verbindung prüfen. Sicherung und Kontaktstellen am Kraftstoffpumpen-Relais prüfen. Kontakte reinigen bzw. erneuern

Kraftstoffpumpen-Fördermenge prüfen

Kraftstoffilter erneuern

Kraftstoffpumpe prüfen

Einspritzventile prüfen

Der Motor hat Übergangsstörungen Luftansaugsystem undicht

Temperaturfühler defekt

Kraftstoffsystem undicht

Ansaugsystem prüfen. Dazu Motor im Leerlauf drehen lassen und Dichtstellen sowie Anschlüsse im Ansaugtrakt mit Benzin bestreichen. Wenn sich die Drehzahl kurzfristig erhöht, undichte Stelle beseitigen. Achtung: Benzindämpfe sind giftig, nicht einatmen!

Temperaturfühler prüfen

Sichtprüfung an allen Verbindungsstellen im Bereich des Motors und der elektrischen Kraftstoffpumpe. Alle Anschlüsse nachziehen

Der heiße Motor springt nicht an Druck im Kraftstoffsystem zu hoch

Rücklaufleitung zwischen Druckregler und Tank verstopft oder geknickt

Kraftstoffdruck prüfen lassen, gegebenenfalls Druckregler ersetzen

Leitung reinigen oder ersetzen


    Fördermenge der Kraftstoffpumpe prüfen
    Der Kraftstoffördermenge ist zu prüfen, wenn der Motor unrund läuft, Aussetzer hat oder häufig abstirbt. Prüfvoraussetzung: Mindestens 10 I Kraftstoff im Tank; Batteriespa ...

    Dieselmotor
    ...

    Siehe auch:

    Zündverteiler aus- und einbauen
    Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92 Der Zündverteiler wird durch die Nockenwelle angetrieben und ist an der Schwungradseite an den Zylinderkopf angeflanscht. Ausbau Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor- ...

    Navigation - zielführung
    Zielauswahl Drücken Sie die Taste NAV. Die Liste mit den 20 letzten Zielen erscheint unter der Funktion "Navigations-Menü". Drücken Sie erneut die Taste NAV oder wählen Sie die Funktion "Navigations-Menü" und drücken Sie zur Bestäti ...

    Räder-und Reifenmaße, Reifenfülldruck
    Sämtliche Überdruckangaben beziehen sich auf kalte Reifen. Der sich bei längerer Fahrt einstellende, um ca. 0,2 bis 0,4 bar höhere Überdruck darf nicht reduziert werden. Ein Schild mit den richtigen Reifendruckwerten befindet sich überdies an der Fahrert ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025