Die Leerlaufdrehzahl und der CO-Gehalt können nur noch kontrolliert, aber nicht mehr eingestellt werden. Um einen optimalen Rundlauf und ein gutes Abgasverhalten zu gewährleisten, sind die Werte entsprechend dem Betriebszustand im Steuergerät eingespeichert. Werden die Werte nicht erreicht, muß eine PEUGEOT-Werkstatt aufgesucht werden, da zur weiteren Fehlersuche Spezialwerkzeug und Testgeräte benötigt werden.
Nur bei den Modellen mit Monopoint-Einspritzanlage muß die Leerlaufdrehzahl nach dem Abklemmen der Batterie neu eingespeichert werden.
Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt kontrollieren
Achtung: Während der Prüfung oder Einstellung darf der Kühlerlüfter nicht laufen.
Leerlauf einspeichern Monopoint-Einspritzanlage
Je nach Hersteller (BOSCH, MARELLI) gibt es unterschiedliche Einstellverfahren.
Von welchem Hersteller die Einspritzanlage ist, kann man am Typenschild auf dem Steuergerät -1325- ablesen. Das Steuergerät befindet sich im Motorraum vor dem rechten Federbeindom unter einer Abdeckung.
MARELLI
BOSCH
Thermostatgehäuse aus- und einbauen
Benzinmotor
Ausbau
Kühlmittel ablassen und auffangen. Achtung: Die Kühlflüssigkeit braucht
nicht vollständig abgelassen zu werden. Es reicht, wenn der
Kühlflüssigkeitsspiegel unterhalb vom Thermostatgehäuse liegt, siehe Seite
55.
Stecker ...
Der Katalysator
Alle PEUGEOT 106 sind serienmäßig mit einen Katalysator ausgestattet. Der
Katalysator erfordert, daß der Motor grundsätzlich mit bleifreiem Kraftstoff
betrieben wird. Bei Fahrzeuge mit Benzinmotor wird ein geregelter
3-Wege-Katalysator eingebaut. Die Dieselmotoren sind mi ...
Lenkstockschalter aus- und einbauen
Die Schalter für Beleuchtung, Blinker, Hupe sowie Front- und
Heckscheibenwischer sind sogenannte Lenkstockschalter.
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die
elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder
Radiocode. Batterie ...