Peugeot 106 Reparaturanleitung: Elektrische Anlage

  • Beleuchtungsanlage: Sämtliche Scheinwerfer, Schlußleuchten und Blinklampen prüfen, gegebenenfalls Scheinwerfer einstellen oder Glühlampen erneuern, siehe Kapitel "Beleuchtungsanlage".
  • Alle Stromverbraucher auf Funktion prüfen.
  • Signalhorn: Prüfen.
  • Scheibenwischer: Wischergummis auf Verschleiß prüfen, gegebenenfalls ersetzen, siehe Kapitel "Scheibenwischanlage".
  • Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage: Funktion prüfen, Düsenstellung kontrollieren, Flüssigkeit nachfüllen, Scheinwerfer-Waschanlage prüfen, siehe Kapitel "Scheibenwischanlage".
  • Batterie: Spannung und Säurestand prüfen.

Batterie prüfen

Benötigtes Sonderwerkzeug:

  • Säureschutzfett, z. B. BOSCH-Polfett.
  • Stahldrahtbürste (Pol- und Klemmenreinigungsbürste).

Benötigtes Verschleißteil:

  • Destiliertes Wasser.

Batterie-Pole reinigen

Bei der regelmäßigen Durchsicht des Wagens sind auch die Batterie-Pole und Anschlußklemmen zu reinigen und mit Säureschutzfett einzureiben.

Säurestand prüfen

Bei der serienmäßig eingebauten Batterie reicht die einmal eingefüllte Säuremenge normalerweise für die gesamte Lebensdauer der Batterie. Dennoch sollte der Säurestand regelmäßig kontrolliert werden.

Achtung: Nicht mit offener Flamme in die Batterie leuchten. Explosionsgefahr!

  • Der Flüssigkeitsspiegel in der Batterie soll ca. 5 mm über den Bleiplatten, also etwa bis zur Markierung stehen. Bei niedrigerem Stand bis zur Sollhöhe auffüllen. Dazu die Abdeckung mit einem Schraubendreher abhebeln. Jede Zelle einzeln mit destilliertem Wasser auffüllen.

Achtung: Zum Nachfüllen nur destilliertes Wasser verwenden.

  • Batteriespannung prüfen, siehe Seite 189.

    Ölstand für Servolenkung prüfen
    Benötigtes Verschleißteil: ATF-"DEXRON II" von SHELL (D21065/21611) oder ESSO (D21774). Prüfen Der Ölstand für die Lenkhilfe im Vorratsbehälter bei abgestellt ...

    Karosserie/Innenausstattung
    Türfeststeller, Türschlösser, Schließ- keil/-klaue, Deckelschloßober- und unterteil: Mit Mehrzweckfett fetten. Türfeststeller, Tür- und Heckklappenscharnie ...

    Siehe auch:

    Motorhaube aus- und einbauen/einpassen
    Ausbau Einbaulage der Motorhaube kennzeichnen, dazu Schraubenköpfe der Scharnierschrauben mit Filzstift umkreisen. Dies erleichtert den späteren Einbau der alten Motorhaube. Motorhaube abstützen, Schlauch von der Scheibenwaschdüse abziehen. Am rechten Federbeind ...

    Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/ Schraubenfeder aus-und einbauen
    Die Schraubenfeder des Federbeins ist unter Spannung eingebaut. Um das Federbein zerlegen zu können, muß die Feder mit einem geeigneten Spanner vorgespannt werden. Achtung: Keine Hilfsmittel, z.B. Draht, zum Spannen verwenden. Die PEUGEOT-Werkstätten benutzen dazu eine Spezial- ...

    Lieber Leser
    in letzter Zeit werde ich von Autofahrern öfters angesprochen und gefragt, ob man bei den modernen Fahrzeugen überhaupt noch etwas selbst reparieren kann. Das vorliegende Buch ist meine Antwort. Seite für Seite sind Arbeiten beschrieben, die von einem fachlich interessierten A ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025