Peugeot 106 Reparaturanleitung: Die Bremsflüssigkeit

Beim Umgang mit Bremsflüssigkeit ist zu beachten:

  • Bremsflüssigkeit ist giftig. Keinesfalls Bremsflüssigkeit mit dem Mund über einen Schlauch absaugen. Bremsflüssigkeit nur in Behälter füllen, bei denen ein versehentlicher Genuß ausgeschlossen ist.
  • Bremsflüssigkeit ist ätzend und darf deshalb nicht mit dem Autolack in Berührung kommen, gegebenenfalls sofort abwischen und mit viel Wasser abwaschen.
  • Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, sie nimmt aus der Luft Feuchtigkeit auf. Bremsflüssigkeit deshalb nur in geschlossenen Behältern aufbewahren.
  • Bremsflüssigkeit, die schon einmal im Bremssystem verwendet wurde, darf nicht wieder verwendet werden. Auch beim Entlüften der Bremsanlage nur neue Bremsflüssigkeit verwenden.
  • PEUGEOT schreibt die Verwendung folgender Bremsflüssigkeiten vor: LOCKHEED 55, NAFIC FN3, STOP HD 88, DOW CHEMICAL ET 501 oder original PEUGEOT- Bremsflüssigkeit.
  • Bremsflüssigkeit darf nicht mit Fett oder Mineralöl in Berührung kommen. Schon geringe Spuren Mineralöl machen die Bremsflüssigkeit unbrauchbar, beziehungsweise führen zum Ausfall des Bremssystems.
  • Bremsflüssigkeit alle 40 000 km, spätestens alle 2 Jahre, auswechseln.
  • Alte Bremsflüssigkeit bei der örtlichen Deponie für Sondermüll abgeben, nicht in die Kanalisation schütten oder dem normalen Hausmüll mitgeben.

    Bremsbacken aus-und einbauen
    Ausbau Radkappe abmontieren. Abdichtkappe vorsichtig mit einem Hammer und einem Meißel von der Radnabe abhebeln. Radnabenmutter -1- lösen, nicht abschrauben. Acht ...

    Bremsanlage entlüften
    Nach jeder Reparatur an der Bremse, bei der die Anlage geöffnet wurde, kann Luft in die Druckleitungen eingedrungen sein. Dann ist das Bremssystem zu entlüften. Luft ist auch dann in den ...

    Siehe auch:

    Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Com 3D)
    Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Com 3D) Bildschirmanzeigen Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt: Uhrzeit, Datum, Höhe, Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der angezeigte Wert), Einparkhilfe, Audiofunktionen, Informationen der Verzeichnisse und des Telefo ...

    Störungsdiagnose Motorkühlung
    Störung: Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch, Anzeige steht im roten Bereich oder Kontrolleuchte leuchtet auf. Ursache Abhilfe Zu wenig Kühlmittel im Kreislauf Ausgleichbehälter muß bis über die Markierung "MIN" voll sein. Kühlsyste ...

    ASR und ESP
    Diese miteinander verbundenen Systeme sind eine Ergänzung zum Antiblockiersystem (ABS). Die ASR optimiert das Antriebsvermögen und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Darüber hinaus ermöglicht ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025