Peugeot 106 Reparaturanleitung: Bremsbacken aus-und einbauen
Ausbau
- Abdichtkappe vorsichtig mit einem Hammer und einem Meißel von der
Radnabe abhebeln.
- Radnabenmutter -1- lösen, nicht abschrauben. Achtung: Unfallgefahr, da
hohes Drehmoment! Nur stabiles Werkzeug verwenden.
- Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete
Rad wieder an gleicher Stelle montiert werden.
- Fahrzeug aufbocken und Hinterräder abnehmen.
- Radnabenmutter -1- abschrauben und Unterlegscheibe -2- abnehmen, siehe
Abbildung P-3828.
- Bremstrommel -3- abnehmen, Handbremse muß dabei gelöst sein.
- Läßt sich die Bremstrommel nicht abziehen, automatische
Nachstellvorrichtung -6- durch eine Gewindebohrung der Radschrauben -4-
(Abbildung P-3828) mit einem Schraubendreher zurückstellen.
- Mit Bremsfederzange, z. B. HAZET 797, Rückholfeder - 4- ausbauen.
- Falls vorhanden, Federspange -1- oben am Radbremszylinder anbringen,
damit die Bremskolben nicht aus den Bremszylindern herausfallen, siehe
Abbildung. Da in den meisten Fällen die Spange nicht zur Verfügung steht,
beim Ausbau der Bremsbacken darauf achten, daß die Bremskolben nicht
herausgezogen werden, sonst dringt Luft in das Bremssystem ein und die
Bremse muß entlüftet werden.
- Federteller -5- für Druckfeder mit Wasserpumpenzange kräftig
zurückdrücken und um 90 drehen. Während des Zurückdrückens von hinten am
Bremsträger den Stift für Federteller mit einem Finger nach vorn drücken.
- Bremsbacken in Pfeilrichtung auseinanderziehen und vom unteren
Stützlager abziehen.
- Rückholfeder -6- aushängen.
- Den Nachstellhebel -7- in Pfeilrichtung schwenken und Druckstange -8- am
vorderen Bremsbacken aushängen.
- Handbremsseil an der hinteren Bremsbacke aushängen.
- Am Radbremszylinder Staubmanschette -5- abziehen. Achtung: Dabei darf
der Bremskolben nicht herausgezogen werden. Kontrollieren, ob es hinter der
Staubmanschette durch Bremsflüssigkeit feucht ist. Gegebenenfalls
Radbremszylinder austauschen. Achtung: Der Radbremszylinder ist nicht
zerlegbar, bei Undichtigkeit also komplett ersetzen.
- Staubmanschette auf Radbremszylinder aufsetzen.
Einbau
Grundsätzlich alle 4 Bremsbacken ersetzen und gleiches Fabrikat verwenden.
Bremstrommel und Bremsträger mit Preßluft ausblasen oder mit Spiritus reinigen.
Achtung: Den gesundheitsschädlichen Bremsstaub nicht einatmen. Während die
Bremsbacken ausgebaut sind, nicht auf die Fußbremse treten, da sonst die
Bremskolben aus dem Radbremszylinder rutschen.
Falls der Radbremszylinder durch Bremsflüssigkeit feucht ist, Radbremszylinder
ersetzen. Riefige Bremstrommeln ausdrehen ausdrehen
lassen, dabei immer beide Bremstrommeln bearbeiten lassen.
Achtung: Werden die Bremsbacken ersetzt, sind gleichzeitig auch die
Rückzugfedern sowie die Sicherungsscheiben zu erneuern.
- Nachstellhebel -4- in die vordere Bremsbacke einsetzen und mit einer
neuen Sicherungsscheibe -5- befestigen.
- Zahnsegment -6-, Feder -8- und Halter -7- einsetzen.
- Hebel für Handbremsseil -11- in die hintere Bremsbacke einsetzen und mit
einer neuen Sicherungsscheibe -10- befestigen.
- Rückzugfeder-9-einsetzen.
- Druckstange -13- mit der gebogenen Seite nach oben in die Bremsbacken
einsetzen.
Achtung: Die Druckstangen für die linke und rechte Bremstrommel sind
seitenverkehrt, daher nicht verwechseln.
- Untere Rückzugfeder -14- in beide Bremsbacken einhängen.
- Handbremsseil in die hintere Bremsbacke einhängen.
- Nachstellhebel -7- entgegen Pfeilrichtung schwenken und Druckstange -8-
einsetzen.
- Bremsbacken-Anlageflächen am Bremsträger hauchdünn mit Molykote-Fett
schmieren, dann Bremsbacken einsetzen.
- Untere Rückzugfeder an Bremsbelägen einhängen.
- Bremsbeläge am Stützlager -11- einsetzen, Bremsbeläge müssen hinter den
Haltelaschen sitzen.
- Nachstellhebel an der Bremsbacke zum Anschlag bringen. In dieser
Stellung obere Rückzugfeder -4- einhängen.
- Falls eingebaut, Haltespange am Radbremszylinder entfernen.
- Beide Haltestifte einsetzen, Feder mit Federteller -5- aufsetzen, mit
Wasserpumpenzange kräftig zurückdrücken und um 90 drehen. Während des
Zurückdrückens von hinten am Bremsträger den Stift für Federteller mit einem
Finger nach vorn drücken.
- Dichtring für Radlager überprüfen, gegebenenfalls ersetzen, dann
Bremstrommel einbauen, siehe Seite 119.
- Wurde der hydraulische Bremskreis geöffnet, beispielsweise durch das
Auswechseln des Radbremszylinders, so muß vor dem Einstellen der
Hinterradbremse die Bremsanlage entlüftet werden, siehe Seite 139.
- Grundlüftspiel der Hinterradbremse durch mehrmaliges Betätigen der
Fußbremse einstellen.
Ein Klickgeräusch an der Hinterradbremse ist bis zum Erreichen des
Grundlüftspiels hörbar. Durch eine Radschraubenbohrung kann während des Bremsens
geprüft werden, ob
die automatische Nachstellung arbeitet.
- Handbremse einstellen, siehe Seite 142.
- Anschließend einige Bremsungen auf Straßen mit geringem Verkehr
durchführen.
Hinweis: Bremsbeläge sind als Sondermüll zu entsorgen.
Die örtlichen Börden geben darüber Auskunft, ob auch eine
Entsorgung über den hausmüllähnlichen Gewerbemüll entsorgt zulässig ist.
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete
Rad wieder an gleicher Stelle montiert wer ...
Beim Umgang mit Bremsflüssigkeit ist zu beachten:
Bremsflüssigkeit ist giftig. Keinesfalls Bremsflüssigkeit mit dem Mund
über einen Schlauch absaugen. Bremsflüssigkeit ...
Siehe auch:
Allgemeine Hinweise
zu den Kindersi
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese
Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
Gemä ...
Scheinwerfer einstellen
Für die Verkehrssicherheit ist die richtige Einstellung der Scheinwerfer von
großer Bedeutung. Die exakte Einstellung der Scheinwerfer ist nur mit einem
Spezialeinstellgerät möglich. Es wird deshalb nur gezeigt, wo der Scheinwerfer
eingestellt werden kann und welche Beding ...
Belüftung
Belüftung
Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der
Windschutzscheibe
Düsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der
Seitenscheiben
Seitliche Belüftungsdüsen
Luftverteilungsgitter
Luftaustritt in den Fußraum
Hinweise zur Benutzung
Wenn die Innentemperatur nach l& ...