Der Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffbehälter von der elektrischen Kraftstoffpumpe angesaugt und über den Kraftstoffilter zum Verteilerrohr und dann zu den Einspritzventilen gefördert. Ein Druckregler am Verteilerrohr hält den Kraftstoffdruck, bezogen auf den Saugrohrdruck, konstant auf 3 bar. Die Einspritzventile werden elektrisch angesteuert und spritzen den Kraftstoff intermittierend, also stoßweise, in das Ansaugrohr vor die Einlaßventile.
Die benötigte Luftmenge wird vom Motor über Luftfilter und Sammelsaugrohr angesaugt. Im Sammelsaugrohr sitzen die Einspritzventile direkt vor den Einlaßventilen. Sie werden über elektromagnetische Ventile vom Steuergerät geöffnet.
Das Steuergerät regelt entsprechend dem gemessenen Saugrohrdruck, der Ansauglufttemperatur, der Motortemperatur, der Drosselklappenstellung, der Abgaszusammensetzung und der jeweiligen Motordrehzahl die Einspritzzeit und dadurch die Einspritzmenge. Bei längerer Öffnung des Einspritzventils wird mehr Kraftstoff eingespritzt. Die entsprechenden Fühler und Geber sorgen auch in extremen Fahrsituationen für die jeweils richtig bemessene Kraftstoffmenge.
Heckklappenschloß aus-und einbauen
Ausbau
An der Heckklappeninnenseite Abdeckung ausclipsen.
Arretierbügel -1- am Schließzylinder -3- nach oben ziehen
-Pfeilrichtung-
Schließzylinder herausziehen, Verbindungsstange -4- zum Schloß am
Schließzylinder aushängen. Einbaulage markiere ...
Der Generator
Der PEUGEOT 106 ist mit einem Drehstromgenerator der Marken BOSCH oder VALEO
ausgerüstet. Je nach Modell und Ausstattung sind Generatoren mit
unterschiedlichen Leistungen eingebaut.
Der Generator wird von der Kurbelwelle über den Keilriemen angetrieben. Dabei
dreht sich der L&au ...
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen
Antrieb und verhindert ein Durchdrehen
der Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilit&aum ...