Peugeot 106 Reparaturanleitung: BOSCH-Multipoint MP3.1

Der Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffbehälter von der elektrischen Kraftstoffpumpe angesaugt und über den Kraftstoffilter zum Verteilerrohr und dann zu den Einspritzventilen gefördert. Ein Druckregler am Verteilerrohr hält den Kraftstoffdruck, bezogen auf den Saugrohrdruck, konstant auf 3 bar. Die Einspritzventile werden elektrisch angesteuert und spritzen den Kraftstoff intermittierend, also stoßweise, in das Ansaugrohr vor die Einlaßventile.

Die benötigte Luftmenge wird vom Motor über Luftfilter und Sammelsaugrohr angesaugt. Im Sammelsaugrohr sitzen die Einspritzventile direkt vor den Einlaßventilen. Sie werden über elektromagnetische Ventile vom Steuergerät geöffnet.

Das Steuergerät regelt entsprechend dem gemessenen Saugrohrdruck, der Ansauglufttemperatur, der Motortemperatur, der Drosselklappenstellung, der Abgaszusammensetzung und der jeweiligen Motordrehzahl die Einspritzzeit und dadurch die Einspritzmenge. Bei längerer Öffnung des Einspritzventils wird mehr Kraftstoff eingespritzt. Die entsprechenden Fühler und Geber sorgen auch in extremen Fahrsituationen für die jeweils richtig bemessene Kraftstoffmenge.

  • Der Saugrohrdruckgeber im Steuergerät mißt den jeweiligen Saugrohrunterdruck.
  • Der Ansaugluft-Temperaturfühler mißt die Temperatur der angesaugten Luft und übermittelt diesen Wert an das Steuergerät.
  • Der Motortemperaturfühler mißt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit. Dadurch wird z. B. bei einem kalten Motor mehr Kraftstoff eingespritzt.
  • Das Drosselklappenpotentiometer sitzt direkt an der Drosselklappenwelle. Es übermittelt dem Steuergerät die Stellung der Drosselklappe. Dadurch wird z. B. die Schubabschaltung gesteuert, denn solange der Leerlaufkontakt des Schalters geschlossen ist und gleichzeitig die Drehzahl über einem bestimmten Wert liegt, wird vom Steuergerät die Kraftstoffzufuhr für den Motor gesperrt.
  • Die Lambdasonde (Sauerstoffsensor) mißt den Sauerstoffgehalt im Abgasstrom und schickt entsprechende Spannungssignale an das Steuergerät. Daraufhin verändert das Steuergerät das angesaugte Kraftstoff-/Luftver- hältnis, so daß die Abgase im Katalysator optimal nachverbrannt werden.
  • Das Leerlaufregelungsventil stabilisiert im Leerlauf die Motordrehzahl.

    Monopoint-Einspritzanlage
    Im Unterschied zur Multipoint-Einspritzanlage besitzt die Monopoint-Anlage von BOSCH oder MARELLI nur ein einziges Einspritzventil, das zentral über der Drosselklappe angeordnet ist. Die Bet& ...

    Sicherheitshinweise zur Einspritzanlage
    Motor nicht ohne fest angeschlossene Batterie starten. Zum Starten des Motors keinen Schnellader verwenden. Keine höhere Spannung als 12 Volt verwenden. Beim Schnelladen die Batterie abkl ...

    Siehe auch:

    Regeln zur Reifenpflege
    Generell gilt, daß Reifen sozusagen ein "Gedächtnis" haben und unsachgemäße Behandlung - dazu zählt beispielsweise auch schnelles oder häufiges Überfahren von Bordsteinoder Schienenkanten - oft erst viel später zu Reifenpannen führt. Reifen reinige ...

    LED-Diodenleuchten
    LED-Diodenleuchten Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Starten des Motors ein. Je nach Bestimmungsland stellen sie folgende Funktionen sicher: * Tagesfahrlicht im Modus Tag und Standlicht im Modus Nacht (bei Tagesfahrlicht ist die Leuchtintensität höher),oder Standlicht ...

    Bremsbelagdicke prüfen
    Je nach Ausstattung werden verschlissene Scheibenbremsbeläge durch das Aufleuchten einer Warnleuchte in der Armaturentafel angezeigt. In diesem Fall sind die Bremsbeläge umgehend zu ersetzen. Stellung der Räder zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewucht ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2023