Der Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffbehälter von der elektrischen Kraftstoffpumpe angesaugt und über den Kraftstoffilter zum Verteilerrohr und dann zu den Einspritzventilen gefördert. Ein Druckregler am Verteilerrohr hält den Kraftstoffdruck, bezogen auf den Saugrohrdruck, konstant auf 3 bar. Die Einspritzventile werden elektrisch angesteuert und spritzen den Kraftstoff intermittierend, also stoßweise, in das Ansaugrohr vor die Einlaßventile.
Die benötigte Luftmenge wird vom Motor über Luftfilter und Sammelsaugrohr angesaugt. Im Sammelsaugrohr sitzen die Einspritzventile direkt vor den Einlaßventilen. Sie werden über elektromagnetische Ventile vom Steuergerät geöffnet.
Das Steuergerät regelt entsprechend dem gemessenen Saugrohrdruck, der Ansauglufttemperatur, der Motortemperatur, der Drosselklappenstellung, der Abgaszusammensetzung und der jeweiligen Motordrehzahl die Einspritzzeit und dadurch die Einspritzmenge. Bei längerer Öffnung des Einspritzventils wird mehr Kraftstoff eingespritzt. Die entsprechenden Fühler und Geber sorgen auch in extremen Fahrsituationen für die jeweils richtig bemessene Kraftstoffmenge.
Motorölstand prüfen
Etwa alle 1.000 km sollte der Ölstand des Motors überprüft und gegebenenfalls
ergänzt werden. Auf 1.000 Kilometer soll der Motor im Schnitt nicht mehr als 0,5
Liter Öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein Anzeichen für verschlissene
Ventilschaftabdichtungen und/od ...
Endschalldämpfer aus- und einbauen
Ausbau
Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226.
Mutter an der Klemmschelle zwischen Mittelrohr und Endschalldämpfer mit
rostlösendem Mittel einsprühen und dieses einige Zeit einwirken lassen.
Schelle abschrauben.
Schalldämpfer mit Gummihalterung -4- von Befestig ...
Störungsdiagnose Reifen
Abnutzung
Ursache
Stärkerer Reifenverschleiß auf beiden Seiten der Lauffläche
Zu niedriger Reifenfülldruck
Stärkerer Reifenverschleiß in der Mitte der Lauffläche, über den
gesamten Umfang
Zu hoher Reifenfülldruck
...