Peugeot 106 Reparaturanleitung: Monopoint-Einspritzanlage

Im Unterschied zur Multipoint-Einspritzanlage besitzt die Monopoint-Anlage von BOSCH oder MARELLI nur ein einziges Einspritzventil, das zentral über der Drosselklappe angeordnet ist. Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt elektromagnetisch im Takt der Zündimpulse.

Der Kraftstoff wird von der im Kraftstoffbehälter sitzenden elektrischen Kraftstoffpumpe über den Kraftstoffilter zur zentralen Einspritzeinheit gefördert. Ein Druckregler an der Einspritzeinheit sorgt dafür, daß der Druck im Kraftstoffsystem unabhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge konstant auf ca. 1 bar gehalten wird.

Die Verbrennungsluft wird vom Motor über Luftfilter und Drosselklappe angesaugt. Als Maß für die gerade angesaugte Luftmenge wird neben der Motordrehzahl die Winkelstellung der durch das Gaspedal betätigten Drosselklappe dem Steuergerät übermittelt. Zusätzlich zum Drosselklappenwinkel wird der Unterdrück im Ansaugkrümmer von einem Geber erfaßt.

Das Steuergerät regelt entsprechend der gemessenen Luftmenge die Einspritzzeit und dadurch die Einspritzmenge. Bei längerer Öffnung des Einspritzventils wird mehr Kraftstoff eingespritzt. Das Abgas wird wie bei der Multipoint-Einspritzanlage durch die Lambda-Sonde kontrolliert und gegebenenfalls die Kraftstoffzumessung korrigiert. Zusätzliche Fühler und Geber sorgen in jeder Fahrsituation für die richtig bemessene Kraftstoffmenge.

  • Der Temperaturfühler am Kühlmittelstutzen mißt die Motortemperatur (Motor kalt - höherer Kraftstoffbedarf).
  • Der Temperaturfühler im Ansaugkanal mißt die Lufttemperatur. Die Temperatur der Ansaugluft ist unter anderem ein Maß für die Luftdichte und wird vom Steuergerät bei der Kraftstoffzumessung berücksichtigt.

Sämtliche Einspritzanlagen sind praktisch wartungsfrei, nur der Luftfiltereinsatz muß im Rahmen der Wartung gewechselt werden.

Schemazeichnung der BOSCH-Multipoint MP3.1

  1. Elektronisches Steuergerät
  2. Saugrohrdruckgeber
  3. Drosselklappen-Potentiometer
  4. Lambdasonde
  5. Katalysator
  6. Warnleuchte
  7. Diagnosestecker
  8. Kraftstoffbehälter
  9. Kraftstoffpumpe Ist als Tauchpumpe ausgelegt und befindet sich im Tank.
  10. Kraftstoffilter
  11. Potentiometer Gemischeinstellung
  12. Verteilerrohr
  13. Druckregler
  14. Einspritzventil
  15. Ansaugluft-Temperaturfühler
  16. Motortemperaturfühler
  17. Drehzahl- und Bezugsmarkengeber
  18. Zündspule
  19. Zündkerzen
  20. Einspritzrelais
  21. Zündschaltgerät
  22. Aktivkohlebehälter
  23. Magnetventil
  24. Sperrventil
  25. Leerlaufregelungsventil

    Benzin-Einspritzanlag
    Je nach Motorversion kommen 2 technisch unterschiedliche Benzin-Einspritzanlagen im PEUGEOT 106 zum Einsatz. Alle Modelle außer dem XSi-Modell sind mit einer Monopoint-Einspritzanlage von BO ...

    BOSCH-Multipoint MP3.1
    Der Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffbehälter von der elektrischen Kraftstoffpumpe angesaugt und über den Kraftstoffilter zum Verteilerrohr und dann zu den Einspritzventilen geförd ...

    Siehe auch:

    Zugang zum Werkzeug
    Zugang zum Werkzeug Die Abschleppöse befi ndet sich unter dem Bodenbelag im Kofferraum. Zugang: Öffnen Sie den Kofferraum. Heben Sie den Bodenbelag an. Befestigen Sie ihn mit der Schnur am Haken der Hutablagenhalterung. Nehmen Sie den Staukasten aus Polystyrol heraus. N ...

    Störungsdiagnose Reifen
    Abnutzung Ursache Stärkerer Reifenverschleiß auf beiden Seiten der Lauffläche Zu niedriger Reifenfülldruck Stärkerer Reifenverschleiß in der Mitte der Lauffläche, über den gesamten Umfang Zu hoher Reifenfülldruck ...

    Federbein aus-und einbauen
    Ausbau Handbremse anziehen. Radkappe vom Vorderrad abbauen. Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr! Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad (Felge) z ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2024