Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit Hilfe einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Notkabeln gestartet werden.
Überprüfen Sie zuerst, dass
die
Hilfsbatterie eine Nennspannung
von 12 Volt und eine Kapazität
hat, die mindestens der der entladenen
Batterie entspricht.
Starten Sie das Fahrzeug nicht
über ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab,
wenn der Motor läuft.

Abklemmen des (+) Pols

Wiederanschließen des (+) Pols
Drücken Sie den Hebel nicht mit
Gewalt nach unten. Die Schelle
kann nicht geschlossen werden,
wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall
den Vorgang.
Zugang zur Batte
Laden der Batterie mit einem
BatterieladegerätKotflügel vorn aus-und einbauen
Ausbau
Blinker ausbauen, siehe Seite 207.
Falls vorhanden, seitliche Blinkleuchte ausbauen, siehe Seite 204.
Scheinwerfer ausbauen, siehe Seite 207.
Stoßfänger vorn ausbauen, siehe Kapitel "Stoßfänger aus- und einbauen".
Innenkotflügel ausbauen.
Motorhaube &o ...
Motorölstand prüfen
Etwa alle 1.000 km sollte der Ölstand des Motors überprüft und gegebenenfalls
ergänzt werden. Auf 1.000 Kilometer soll der Motor im Schnitt nicht mehr als 0,5
Liter Öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein Anzeichen für verschlissene
Ventilschaftabdichtungen und/od ...
Bremssattelfabrikate im PEUGEOT 106
Mit dieser Aufstellung kann das Bremsfabrikat am eigenen Fahrzeug anhand des
Bremssattels zugeordnet werden. Die Arbeitsanweisungen für
Bremsbelag-/Bremssattelausbau unterscheiden sich je nach dem eingebauten
Bremssattel.
Vorderradbremssattel BENDIX
Vorderradbremssattel TEVES
...