Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kraftstoffpumpe/Kraftstoffgeber aus- und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Kraftstoffanlag / Kraftstoffpumpe/Kraftstoffgeber aus- und einbauen

In diesem Kapitel wird der Aus- und Einbau der Kraftstoffpumpe bei den Benzinmotoren beschrieben. Die Arbeitsbeschreibung für den Ausbau des Kraftstoffgebers gilt für Diesel- und Benzinmotoren.

Achtung: Beim Ausbau der Kraftstoffpumpe muß der Tank leer sein, sonst läuft beim Ausbau Kraftstoff aus. Dazu entweder Tank weitgehend leerfahren oder Kraftstoff durch das Einfüllrohr mit einer explosionsgeschützten Pumpe in einen geeigneten und ausreichend großen Behälter abpumpen. Unbedingt auf gute Belüftung des Arbeitsplatzes achten. Kraftstoffdämpfe sind giftig, kein offenes Feuer, Brandgefahr! Feuerlöscher bereitstellen.

Ausbau

  • Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapitel "Radio" bzw. "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.
  • Hintere Sitzbank ausbauen, siehe Seite 172.
  • Abdeckblech für Kraftstoffstandgeber oder Kraftstoffpumpe ausbauen.

Kraftstoffpumpe

  • Schlauchschellen lösen und Kraftstoffleitungen -1-, -2- abziehen. Leitungen vor dem Ausbau mit Klebeband kennzeichnen, damit sie beim Einbau nicht vertauscht werden.
  • Stecker -3- abziehen.
  • Stecker des Kraftstoffstandgebers abziehen.
  • Überwurfmutter mit Holzstange und leichten Hammerschlägen lösen.
  • Kraftstoff-Fördereinheit oder Kraftstoffstandgeber aus dem Tank herausheben. Achtung: Beim Herausziehen Lappen unterlegen und eventuell austretenden Kraftstoff auffangen.

Einbau

  • Kraftstoff-Fördereinheit oder Kraftstoffstandgeber in den Kraftstoffbehälter einsetzen. Darauf achten, daß dabei der Geber des Kraftstoffstandgebers nicht verbogen wird. Dichtring vor dem Einbau mit Kraftstoff benetzen.
  • Überwurfmutter ansetzen und festschrauben.
  • Stecker für Kraftstoffstandgeber oder Kraftstoffpumpe aufschieben sowie die zwei Kraftstoffschläuche entsprechend den Markierungen aufschieben und mit Schlauchschellen sichern.
  • Kraftstoffbehälter auffüllen und Dichtheit der Anschlüsse prüfen.
  • Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Achtung: Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonst kann das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden.
  • Zeituhr einstellen.
  • Diebstahlcode für Radio eingeben.
  • Motor starten und prüfen, ob kein Kraftstoff austritt.
  • Abdeckbleche für Kraftstoffstandgeber und Kraftstoffpumpe einbauen.
  • Rücksitzbank einbauen, siehe Seite 172.

    Kraftstoffvorratsbehälter aus- und einbauen
    Der Kraftstoffbehälter mit einem Fassungsvermögen von 45 Litern befindet sich unter dem Bodenblech unterhalb der Rücksitzbank. Achtung: Beim Ausbau des Kraftstofftanks muß de ...

    Benzin-Einspritzanlag
    Je nach Motorversion kommen 2 technisch unterschiedliche Benzin-Einspritzanlagen im PEUGEOT 106 zum Einsatz. Alle Modelle außer dem XSi-Modell sind mit einer Monopoint-Einspritzanlage von BO ...

    Siehe auch:

    Bremsleitung/Bremsschlauch ersetzen
    Für das Bremsleitungssystem, das zusammen mit den druckfesten Bremsschläuchen für die Räder die Verbindung vom Hauptbremszylinder zu den vier Radbremsen herstellt, werden Rohre verwendet. Die Bremsschläuche stellen die flexiblen Verbindungen zwischen den starren und ...

    Die ABS-Anlage
    Je nach Modell und Ausstattung besitzt der PEUGEOT 106 ein elektronisches Anti-Blockier-System (ABS) von BENDIX. Ein nachträglicher Einbau des ABS ist nicht möglich. Hauptbremszylinder Bremskraftverstärker Elektronisches Steuergerät Einbauort: Im Kofferraum link ...

    Anzeigen
    Kraftstofftankanzeige Kraftstofftankanzeige Sie zeigt die verfügbare Kraftstoffmenge an: 1/1 und sechs Vierecke, der Tank ist voll. R und ein blinkendes Viereck, der Tank steht auf Reserve. Mindestfüllstand Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, blinkt das letzte Vier ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025