Peugeot 106 Reparaturanleitung: Elektrische Anlage

  • Beleuchtungsanlage: Sämtliche Scheinwerfer, Schlußleuchten und Blinklampen prüfen, gegebenenfalls Scheinwerfer einstellen oder Glühlampen erneuern, siehe Kapitel "Beleuchtungsanlage".
  • Alle Stromverbraucher auf Funktion prüfen.
  • Signalhorn: Prüfen.
  • Scheibenwischer: Wischergummis auf Verschleiß prüfen, gegebenenfalls ersetzen, siehe Kapitel "Scheibenwischanlage".
  • Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage: Funktion prüfen, Düsenstellung kontrollieren, Flüssigkeit nachfüllen, Scheinwerfer-Waschanlage prüfen, siehe Kapitel "Scheibenwischanlage".
  • Batterie: Spannung und Säurestand prüfen.

Batterie prüfen

Benötigtes Sonderwerkzeug:

  • Säureschutzfett, z. B. BOSCH-Polfett.
  • Stahldrahtbürste (Pol- und Klemmenreinigungsbürste).

Benötigtes Verschleißteil:

  • Destiliertes Wasser.

Batterie-Pole reinigen

Bei der regelmäßigen Durchsicht des Wagens sind auch die Batterie-Pole und Anschlußklemmen zu reinigen und mit Säureschutzfett einzureiben.

Säurestand prüfen

Bei der serienmäßig eingebauten Batterie reicht die einmal eingefüllte Säuremenge normalerweise für die gesamte Lebensdauer der Batterie. Dennoch sollte der Säurestand regelmäßig kontrolliert werden.

Achtung: Nicht mit offener Flamme in die Batterie leuchten. Explosionsgefahr!

  • Der Flüssigkeitsspiegel in der Batterie soll ca. 5 mm über den Bleiplatten, also etwa bis zur Markierung stehen. Bei niedrigerem Stand bis zur Sollhöhe auffüllen. Dazu die Abdeckung mit einem Schraubendreher abhebeln. Jede Zelle einzeln mit destilliertem Wasser auffüllen.

Achtung: Zum Nachfüllen nur destilliertes Wasser verwenden.

  • Batteriespannung prüfen, siehe Seite 189.

    Ölstand für Servolenkung prüfen
    Benötigtes Verschleißteil: ATF-"DEXRON II" von SHELL (D21065/21611) oder ESSO (D21774). Prüfen Der Ölstand für die Lenkhilfe im Vorratsbehälter bei abgestellt ...

    Karosserie/Innenausstattung
    Türfeststeller, Türschlösser, Schließ- keil/-klaue, Deckelschloßober- und unterteil: Mit Mehrzweckfett fetten. Türfeststeller, Tür- und Heckklappenscharnie ...

    Siehe auch:

    Zündanlage
    Die Zündanlage erzeugt den Zündfunken, der das angesaugte Kraftstoffluftgemisch in Brand setzt. Um einen kräftigen Zündfunken erzeugen zu können, wird in der Zündspule die Batteriespannung von 12 Volt auf 30.000 Volt umgeformt. Der Dieselmotor benötigt kei ...

    Telefonieren
    Zugang zum Menü "Telefon" Mit einem bluetooth-telefon verbinden erste verbindung Für mehr Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe, ...) gehen Sie auf www.peugeot.de. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des Bluetooth-Mobiltelefons ...

    Stop & Start
    Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, züg ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025