Peugeot 106 Reparaturanleitung: Bremsscheibe aus-und einbauen
Ausbau
- Bremsbeläge ausbauen, siehe Seite 129.
- Bremssattel ausbauen und mit angeschlossener Bremsleitung so im Radlauf
aufhängen, daß der Bremsschlauch nicht verdreht und auf Zug beansprucht
wird. Siehe Seite 132.
- Um ein Herausgleiten des Bremskolbens zu verhindern, empfiehlt es sich,
ein Holzstück zwischen Bremskolben und Bremssattel zu klemmen.

- Befestigungsschraube -14- herausdrehen und Bremsscheibe abnehmen. Der in
der Abbildung gezeigte Ausbau der Antriebswelle muß nicht durchgeführt
werden.
- Sitzt die Bremsscheibe fest auf der Nabe, mit handelsüblichem Abzieher
abziehen.
Einbau
Um ein gleichmäßiges Bremsen beidseitig zu gewährleisten, müssen beide
Bremsscheiben die gleiche Oberfläche bezüglich Schliffbild und Rauhtiefe
aufweisen. Deshalb grundsätzlich beide Bremsscheiben ersetzen, beziehungsweise
abdrehen lassen.
Die Werkstatt kann die Bremsscheibe auf Schlag prüfen. Maximaler Scheibenschlag
in eingebautem Zustand, an der Bremsfläche gemessen: 0,15 mm.
Achtung: Wenn die Bremsscheiben ersetzt oder abgedreht werden, müssen
gleichzeitig auch neue Bremsbeläge eingebaut werden.
- Bremsscheibendicke messen, siehe Seite 135.
- Falls vorhanden, Rost am Flansch der Bremsscheibe und der Vorderradnabe
entfernen.
- Neue Bremsscheiben mit Nitro-Verdünnung vom Schutzlack reinigen.
- Bremsscheibe auf Radnabe aufsetzen und Befestigungsschrauben
festschrauben.
- Bremssattel einbauen, siehe Seite 132.
- Bremsbeläge einbauen, siehe Seite 129.
Achtung: Bremspedal im Stand mehrmals kräftig niedertreten, bis
fester Widerstand spürbar ist.
- Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter prüfen, siehe Seite 241.
Achtung, Sicherheitskontrolle durchführen:
- Sind die Bremsschläuche festgezogen?
- Befindet sich der Bremsschlauch in der Halterung?
- Sind die Entlüftungsschrauben angezogen?
- Ist genügend Bremsflüssigkeit eingefüllt?
- Bei laufendem Motor Dichtheitskontrolle durchführen. Hierzu Bremspedal
mit 200 bis 300 N (entspricht ca. 20 bis 30 kg) etwa 10 sec. betätigen. Das
Bremspedal darf nicht nachgeben. Sämtliche Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Anschließend einige Bremsungen auf Straßen mit geringem Verkehr durchführen.
Ausbau
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete
Rad wieder an gleicher Stelle mont ...
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete
Rad wieder an gleicher Stelle montiert wer ...
Siehe auch:
Schubfach
Schubfach
Das Schubfach befi ndet sich unter dem
vorderen Beifahrersitz.
Öffnen
Heben Sie das Schubfach vorne an
und ziehen Sie es heraus.
Ausbauen
Ziehen Sie das Schubfach bis zum
Anschlag heraus.
Drücken Sie auf die Enden der Gleitschienen.
Heben Sie das Schubfach a ...
Teppichschoner
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie den Teppichschoner
auf der Fahrerseite zum ersten
Mal anbringen, nur die in dem beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Teppichschoner werden
einfach auf den Bodenbelag gelegt.
E ...
Luftfiltereinsatz wechseln
Es wird kein Sonderwerkzeug benötigt.
Folgendes Verschleißteil muß gekauft
werden:
Luftfiltereinsatz. Beim Ersatzteilkauf beachten, daß ein
Luftfiltereinsatz entsprechend der Motorleistung benötigt wird.
Ausbau
Luftfilterdeckel ausbauen, siehe Seite ...