Peugeot 106 Reparaturanleitung: Ventil aus- und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Motor / Ventil aus- und einbauen

Ausbau

Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wiederverwendet, müssen diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen Vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechendes Ablagebrett anzufertigen.

  • Zylinderkopf ausbauen und auf 2 Holzleisten legen, siehe Seite 24/29.
  • Ansaugkrümmer komplett vom Zylinderkopf abschrauben.
  • Abgaskrümmer vom Zylinderkopf abschrauben.
  • Dieselmotor: Nockenwelle ausbauen und Tassenstößel abnehmen. Nockenwelle ausbauen, siehe Seite 35.

  • Ventilfeder mit handelsüblichem Ventilfederspanner zusammendrücken. Ventilkeile abnehmen und Ventilfeder wieder entspannen.

Achtung: Beim Herausnehmen der Ventilkeile darauf achten, daß der Ventilschaft nicht durch den heruntergedrückten Ventilteller beschädigt wird. Andernfalls muß das Ventil ausgewechselt werden, da bei beschädigtem Ventilschaft keine ausreichende Abdichtung mehr gewährleistet ist. Die Folgen sind dann erhöhter Ölverbrauch und Verschleißerscheinungen in der Ventilführung.

  • Ventilfederteller und Ventilfeder abnehmen.
  • Ventil zur Brennraumseite hin herausziehen.
  • Ventilschaftabdichtung ausbauen, siehe Kapitel "Ventilschaftabdichtung ersetzen".
  • Nächstes Ventil auf dieselbe Weise ausbauen.

Einbau

Vor Einbau der Ventile Ventilführungen prüfen, eventuell Ventilführungen aufreiben und/oder Ventilsitze nacharbeiten (Werkstattarbeit).

Achtung: Neue Ventilfederteller sind an der Unterkante der Bohrung für die Kegelstücke vereinzelt sehr scharfkantig. Dadurch können die Ventilschäfte beschädigt werden (Riefen etc.). Beschädigte Ventile müssen ersetzt werden, Ventilfederteller vor dem Einbau gegebenenfalls entgraten.

  • Ventilschaft an den Anlageflächen der Ventilkegelstücke entgraten.

Achtung: Werden in einen neuen Zylinderkopf bereits gelaufene Ventile eingebaut, dann muß der Ventilsitz eingeschliffen werden, siehe Seite 38.

  • Ventilschaft und Ventilführung mit Motoröl leicht einölen und Ventil einsetzen.

Achtung: Ventilschaftabdichtungen grundsätzlich ersetzen.

  • Ventilschaftabdichtungen erneuern, siehe Kapitel "Ventilschaftabdichtung ersetzen".
  • Ventilfeder und Ventilfederteller einsetzen.
  • Ventilfeder mit Spannapparat zusammendrücken und Ventilkegelstücke einsetzen. Achtung: Auf richtige Anlage der Kegelstücke am Ventilschaft achten. Falls erforderlich, Grat mit Schmirgelleinen entfernen.
  • Alle weiteren Ventile einbauen. Darauf achten, daß Aus- und Einlaßventile nicht vertauscht werden.
  • Dieselmotor: Tassenstößel einsetzen und Nockenwelle einbauen, siehe Seite 35.

  • Abgaskrümmer am Zylinderkopf ansetzen, neue Dichtungen -3- verwenden. 8 neue Muttern abwechselnd mit 15 Nm festziehen.

  • Anlageflächen von Zylinderkopf und Ansaugkrümmer sorgfältig reinigen.
  • An der Auflagefläche für den Ansaugkrümmer eine dünne Schicht Dichtmasse, zum Beispiel Loctite, auftragen.
  • Ansaugkrümmer ansetzen und Muttern abwechselnd mit 8 Nm festziehen.
  • Zylinderkopf einbauen, siehe Seite 24/29.
  • Ventile einstellen, siehe Seite 235.

    Nockenwelle aus- und einbauen (Dieselmotor)
    Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen Vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechend ...

    Ventilschaftabdichtungen ersetzen
    Alle Motoren Hoher Ölverbrauch kann auch auf verschlissene Ventilschaftabdichtungen zurückzuführen sein. Bei heißem Motor riecht dann das Abgas nach verbranntem Öl und i ...

    Siehe auch:

    Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
    Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin. Mit dem Heizungs- und Belüftungssystem Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und Luftdurchsatz auf das vorgesehene Symbol. Stellen Sie ...

    Ausfall der Fernbedie
    Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen: Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür auf. Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst. Schalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt. ...

    Autoradio
    Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf diese Taste, die Uhrzeitanzeige blinkt. Drücken Sie auf diese Taste (der Wert steigt kontinuierlich an), um die Stunden einzustellen. Drücken Sie auf diese Taste (der Wert steigt kontinuierlich an), um die Minuten einzustellen. ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025