Bei der Starthilfe mit einem Starthilfekabel sind einige Punkte zu beachten. Achtung: Werden die vorgeschriebenen Anschlußhinweise nicht genau eingehalten, besteht die Gefahr der Verätzung durch austretende Batteriesäure. Außerdem können Verletzungen oder Schäden durch ein Explodieren der Batterie entstehen oder können Defekte an der Fahrzeugelektrik entstehen.
Starthilfekabel in folgender Reihenfolge anschließen: 1. Rotes Kabel an den Pluspol (+) der entladenen Batterie -A- anklemmen.
2. Das andere Ende des roten Kabels an den Pluspol (+) der stromgebenden Batterie -B- anklemmen.
3. Schwarzes Kabel an den Minuspol (-) der stromgebenden Batterie -B- anklemmen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an eine gute Massestelle -X-, zum Beispiel den Motorblock des Empfängerfahrzeuges, anschließen. Dadurch werden Masseverluste vermieden. Unter ungünstigen Umständen könnte beim Anschließen des Kabels an den Minuspol (-) der leeren Batterie, durch Funkenbildung und Knallgasentwicklung, die Batterie explodieren.
Achtung: Die Klemmen der Starthilfekabel dürfen bei angeschlossenen Kabeln nicht in Kontakt miteinander kommen, beziehungsweise die Plusklemmen (+) dürfen keine Massestellen wie Karosserie oder Rahmen berühren.
Nicht über die Batterie beugen - Verätzungsgefahr! Achtung: Bevor die Starthilfekabel abgeklemmt werden, am Empfängerfahrzeug die heizbare Heckscheibe einschalten sowie das Heizgebläse auf die höchste Stufe schalten, um eine Überspannung vom Regler zu den Verbrauchern zu vermeiden.
Vordersitze
Verstellung der Kopfstütze in der
Höhe
Verstellung der Kopfstütze in der
Höhe
Lendenstütze
Lendenstütze
Sonstige verfügbare
Funktionen...
Tischposition des Beifahrersitzes
(SW)
Speichern der Fahrpositionen
(elektrischer Fahrersitz)
Sitzheizung
Len ...
Scheibenbremsbeläge vorn aus-und einbauen
Ausbau
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete
Rad wieder an gleicher Stelle montiert werden.
Fahrzeug aufbocken und Vorderräder abnehmen.
Achtung: Sollen die Bremsbel&aum ...
Abgasanlage auf Undichtigkeit prüfen
Bei Fahrzeugen mit geregeltem Katalysator können Undichtigkeiten der
Abgasanlage vor der Lambdasonde zu folgenden Störungen führen:
Startschwierigkeiten; der Motor geht aus, schüttelt im Leerlauf, ruckelt
beim Beschleunigen.
Prüfvoraussetzungen: Motor kalt oder h ...