Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kupplungsspiel einstellen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Kupplung / Kupplungsspiel einstellen

Das Kupplungsspiel muß im Rahmen der Wartung kontrolliert und gegebenenfalls eingestellt werden. Das ist auch dann erforderlich, wenn Getriebe oder Kupplungszug ausgebaut waren.

Prüfen

  • Mit einem Zollstock Abstand von Lenkradkranz-Unterkan- te bis zur Mitte des Kupplungspedals messen. Achtung: Dabei das Kupplungspedal nicht durchtreten. Maß -L1- notieren.
  • Kupplungspedal ganz durchtreten und erneut Abstand zwischen Kupplungspedal und Lenkradkranz-Unterkante messen. Maß -L2- notieren.
  • Die Differenz beider Meßwerte (L2 minus L1) muß 135 mm bis 145 mm betragen. Andernfalls Kupplungsseilzug einstellen.

Einstellen

  • Kontermutter -1- am Ausrückhebel lösen.
  • Einstellschraube verdrehen, bis der Kupplungspedalweg etwa 140 mm beträgt.
  • Einstellschraube mit Kontermutter kontern.

Störungsdiagnose Kupplung

Störung Ursache Abhilfe
Kupplung rupft Motor- oder Getriebelager defekt

Getriebe liegt in der Aufhängung nicht fest

Kupplungsseil falsch verlegt

Druckplatte trägt ungleichmäßig

Kupplungsscheibe kein Originalteil

Kupplungsscheibe verschlissen oder verölt

Ausrücker drückt einseitig

Prüfen, gegebenenfalls auswechseln

Befestigungsschrauben nachziehen

Seilführung kontrollieren, gegebenenfalls in Ordnung bringen

Druckplatte auswechseln

Original-Kupplungsscheibe einbauen

Kupplungsscheibe prüfen

Ausrückgabel- und -lager überprüfen

Kupplung rutscht Pedalspiel falsch

Kupplungsscheibe verschlissen

Spannung der Membranfeder zu gering

Belag verhärtet oder verölt

Kupplung wurde überhitzt

Kupplung einstellen

Dicke der Kupplungsscheibe prüfen, gegebenenfalls auswechseln

Druckplatte auswechseln

Kupplungsscheibe austauschen

Originalteil einbauen

Gänge lassen sich schwer oder gar nicht einlegen (Kupplung trennt nicht richtig) Pedalspiel falsch

Kupplungsscheibe klemmt auf der Antriebswelle, Kerbverzahnung trocken oder verklebt

Belag durch Abrieb verklebt

Kupplungsscheibe hat Seitenschlag

Druckplatte defekt

Kupplung einstellen

Kerbverzahnung reinigen, entgraten, ggf. Rost entfernen und mit MoS2-Fett schmieren

Kupplungsscheibe austauschen

Kupplungsscheibe prüfen lassen

Druckplatte auswechseln

Schwergängiges Pedal Ungewöhnliche Geräusche beim Aus- oder Einkuppeln Pedalachse/Seilzug schwergängig

Ausrücklager verschlissen

Lose Teile im Kupplungsgehäuse

Teile schmieren oder ersetzen

Ausrücklager auswechseln

Kupplung instandsetzen

Auf- und abschwellendes Geräusch bei Zug- oder Schubzustand, oder wenn Fahrzeug im ausgekuppeltem Zustand rollt Torsionsdämpfer der Kupplungsscheibe schwergängig

Nietverbindungen der Kupplung locker

Unwucht der Kupplung zu groß

Kupplungsscheibe erneuern

Kupplung ersetzen

Kupplung und Kupplungsscheibe ersetzen


    Kupplungsseilzug ersetzen
    Ausbau Kontermutter -1- abschrauben, Seilzug am Ausrückhebel und am Widerlager -2- aushängen. Vor dem Abschrauben mit einem Zollstock am Ausrückhebel die Länge des &u ...

    Getriebe/Schaltung
    Das Getriebe kann ohne Ausbau des Motors nach unten ausgebaut werden. Ein Ausbau ist dann erforderlich, wenn die Kupplung ausgewechselt werden soll oder wenn das Getriebe erneuert beziehungsweise ...

    Siehe auch:

    Generator-Ladespannung prüfen
    Voltmeter zwischen Plus- und Minuspol der Batterie anschließen. Motor starten. Spannung darf beim Startvorgang bis 9,5 Volt absinken. Motordrehzahl auf 3000/min erhöhen. Die Spannung soll 13,5 bis 14,5 Volt betragen. Dies ist ein Beweis, daß Generator und Regler arbeiten ...

    Starten mit einer Fremdbatterie
    Starten mit einer Fremdbatterie Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B an. Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B an. Schließen Sie da ...

    Der Anlasser
    Zum Starten des Verbrennungsmotors ist ein kleiner elektrischer Motor, der Anlasser, erforderlich. Damit der Motor überhaupt anspringen kann, muß der Anlasser den Verbrennungsmotor auf eine Drehzahl von mindestens 300 Umdrehungen in der Minute beschleunigen. Das funktioniert aber ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025