Peugeot 106 Reparaturanleitung: Handbremse prüfen/einstellen
Das Spiel der Handbremse muß eingestellt werden, wenn
der Leerweg am Handbremshebel bis zum Blockieren der
Hinterräder mehr als 7 Rasten beträgt oder wenn Teile der
Handbremse beziehungsweise die Bremsbeläge ausgebaut
wurden.
Prüfen
- Handbremshebel lösen.
- Bremspedal mehrmals bei laufendem Motor betätigen, um eine richtige
Selbstnachstellung der Bremse zu gewährleisten. Motor abschalten.
- Fahrzeug hinten aufbocken, beide Räder müssen sich frei drehen, siehe
Seite 226.
- Handbremshebel 4 Rasten anziehen. Hinterräder drehen. Die Räder müssen
sich mit leichtem Widerstand drehen lassen, gegebenenfalls Handbremse
einstellen.
Einstellen

- Handbremshebel 4 Rasten anziehen. Einstellmutter -1- verdrehen, bis die
Bremsbeläge leicht an der Bremstrommel anliegen, dazu Hinterräder von Hand
drehen. Die Räder müssen sich mit leichtem Widerstand drehen lassen.
- Handbremshebel ziehen und Rasten bis zum Blockieren der Hinterräder
zählen. Es darf am Handbremshebel ein Weg von höchstens 4 bis 7 Rasten
vorhanden sein, bis die volle Bremswirkung eintritt.
- Kontrollieren, ob sich beide Handbremsseile -2- an der
Bremsausgleichsvorrichtung -3- gemeinsam verschieben.
- Handbremse lösen und Räder durchdrehen. Bei gelöster Bremse müssen die
Räder frei drehen.
- Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.
Der vom Fahrer aufgebrachte Bremsdruck wird über den Bremskraftverstärker
durch den Saugrohrunterdruck verstärkt. Beim Dieselmotor wird der benötigte
Unterdrück von einer ...
Ausbau
Handbremse lösen.
Fahrzeug hinten aufbocken, siehe Seite 226.
Bremsbacken ausbauen, siehe Seite 135.
Handbremsseil an der Bremsausgleichvorrichtung aus- hängen.
B ...
Siehe auch:
Scheinwerfer aus- und einbauen
Ausbau
Blinkleuchte ausbauen, siehe Kapitel "Blinkleuchte vorn aus- und
einbauen".
Scheinwerfer -3- kräftig nach vorne ziehen, dabei rastet der
Scheinwerfer aus den Halterungen -4-.
Schutzabdeckung -5- entfernen und Mehrfachstecker -
6- von der Scheinwerferrückseite ...
Förderdruck der Kraftstoffpumpe prüfen
Der Kraftstofförderdruck ist zu prüfen, wenn der Motor schlecht oder
überhaupt nicht anspringt und wenn der Motor unrund läuft oder häufig abstirbt.
Je nach Hersteller (BOSCH, MARELLI) gibt es unterschiedliche Prüfverfahren, von
welchem Hersteller die Einspritzan ...
Richtig fahren
Stop & Start
Übergang des Motors in den
STOP-Modus
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombinistrument auf und der Motor
schaltet automatisch auf Bereitschaft:
bei Handschaltgetriebe ; bei einer
Geschwindigkeit von weniger als
20 km/h, wenn Sie den Schalthebel
in d ...