Peugeot 106 Reparaturanleitung: Das Diesel-Prinzip

Beim Dieselmotor wird reine Luft in die Zylinder angesaugt und dort sehr hoch verdichtet. Dadurch steigt die Temperatur in den Zylindern über die Zündtemperatur des Dieselöls an. Wenn der Kolben kurz vor dem oberen Totpunkt steht, wird in die hochverdichtete und etwa 600 C heiße Luft Dieselöl eingespritzt. Das Dieselöl zündet von selbst, Zündkerzen sind also nicht erforderlich.

Bei sehr kaltem Motor kann es Vorkommen, daß durch die Verdichtung die Zündtemperatur nicht erreicht wird. In diesem Fall muß der Motor vorgeglüht werden. Dazu befindet sich in jeder Wirbelkammer eine Glühkerze, die den Brennraum aufheizt.

Der Kraftstoff wird von der Verteiler-Einspritzpumpe aus dem Kraftstoff-Vorratsbehälter angesaugt. In der Einspritzpumpe wird der für die Diesel-Einspritzung erforderliche hohe Druck von 110 bis 140 bar aufgebaut und der Kraftstoff entsprechend der Zündfolge in die für jeden Zylinder vorhandene Wirbelkammer gespritzt. Durch die Form der Wirbelkammer erhält die angesaugte Luft beim Verdichtungshub eine bestimmte Wirbelbewegung, so daß sich der eingespritzte Kraftstoff optimal mit Luft vermischt.

Bevor der Kraftstoff in die Einspritzpumpe gelangt, durchfließt er den Kraftstoffilter. Dort werden Verunreinigungen und Wasser zurückgehalten. Es ist deshalb äußerst wichtig, den Kraftstoffilter entsprechend der Wartungsvorschrift zu entwässern beziehungsweise auszuwechseln.

Die Einspritzpumpe ist wartungsfrei. Alle beweglichen Teile der Pumpe werden mit Dieselöl geschmiert. Angetrieben wird die Einspritzpumpe durch den Zahnriemen von der Kurbelwelle.

Da der Dieselmotor als Selbstzünder nicht durch Spannungsunterbrechung der Zündanlage abgeschaltet werden kann, besitzt er ein Magnetventil. Durch Ausschalten der Zündung wird die Spannungsversorgung für das Magnetventil unterbrochen, und das Ventil verschließt den Kraftstoffkanal. Dadurch ist sichergestellt, daß die Kraftstoffzufuhr vor Einrasten des Lenkschlosses gesperrt ist. Das Magnetventil wird beim Starten des Motors über den Zünd-Anlaßschalter mit Spannung versorgt und öffnet daraufhin den Kraftstoffkanal.

Der Dieselmotor im PEUGEOT 106 ist sereinmäßig mit einem Abgas-Rückführungssystem und einem Oxidationskatalysator in der Abgasanlage ausgerüstet. Der Katalysator reduziert vornehmlich die Kohlenmonoxide und die Kohlenwasserstoffverbindungen im Abgas.

Das Abgasrückführungssystem verringert zusätzlich den Anteil von Stickoxiden (NOx) im Abgas. Hierbei wird ein Teil der Abgase wieder angesaugt und nachverbrannt. Verschiedene Ventile sorgen für die richtige Dosierung der Abgasrückführung. Ein Thermoschalter am Kühlmittel-Thermostatgehäuse schaltet das System ab, solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. Das Abgas-Rückführungssystem ist wartungsfrei.


    Dieselmotor
    ...

    Glühkerzen prüfen
    Prüfvoraussetzung: Motor kalt (Umgebungstemperatur). Batterie voll geladen, Batteriespannung mindestens 11,5 Volt. Anschlußkabel für Glühkerzen abschrauben. Sp ...

    Siehe auch:

    Nockenwelle aus- und einbauen (Benzinmotor)
    Benzinmotor Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen Vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechendes Ablagebrett anzufertigen. Ausbau Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dad ...

    Gangwechselanzeige
    System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird. Funktionsweise Das System arbeitet nur bei ökonomischer Fahrweise. Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann I ...

    Kofferraum
    Verriegeln/Entriegeln des Kofferraums mit dem Schlüssel * Verriegeln/Entriegeln des Kofferraums mit dem Schlüssel Zum Öffnen schließen Sie das Schloss B mit dem Schlüssel auf und heben Sie den Kofferraumdeckel an. Verriegeln/Entriegeln des Kofferraumes mit der Fernbe ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2024