Der elektrische Absteller befindet sich an der Einspritzpumpe oberhalb der Kraftstoffanschlüsse. Sobald der Zündschlüssel in Stellung "Fahrt" gedreht wird, erhält der Absteller Spannung und öffnet den Kraftstoffkanal. Im stromlosen Zustand ist der Kolben des Abstellers durch den Druck der eingebauten Feder ausgefahren und verschließt den Kraftstoffkanal. Der Absteller ist zu prüfen, wenn der Motor nicht anspringt oder sich nicht abstellen läßt.
Prüfen

Ausbau
Achtung: Darauf achten, daß Kolben und Feder nicht herausfallen. Im stromlosen Zustand ist der Kolben durch den Druck der Feder ausgefahren.
Einbau
Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage
Bevor anhand der Störungsdiagnose der Fehler aufgespürt wird, müssen folgende Prüfvoraussetzungen erfüllt sein: Bedienungsfehler beim Starten ausgeschlossen. Kraftstoff im Tank, Motor mechanisch in Ordnung, Batterie geladen, Anlasser dreht mit ausreichender Drehzahl. Achtung: Wenn Kraftstoffleitungen gelöst werden, müssen diese vorher mit Kaltreiniger gesäubert werden.
| Störung | Ursache | Abhilfe |
|
|
|
|
|
Kraftstoffschläuche ersetzen, mit Schlauch- schellen befestigen,
Hohlschrauben festziehen Wie unter 1.4 - 6 |
|
|
|
|
|
|
|
Eine oder mehrere Glühkerzen defekt |
|
Einspritzdüsen aus- und einbauen
AbgasanlagGenerator-Ladespannung prüfen
Voltmeter zwischen Plus- und Minuspol der Batterie anschließen.
Motor starten. Spannung darf beim Startvorgang bis 9,5 Volt absinken.
Motordrehzahl auf 3000/min erhöhen. Die Spannung soll
13,5 bis 14,5 Volt betragen. Dies ist ein Beweis, daß Generator und Regler
arbeiten ...
Schalttafeleinsatz aus- und einbauen
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die
elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder
Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das
Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werde ...
Lenkungsspiel überprüfen
Lenkrad in Mittelstellung bringen.
Durch das geöffnete Fenster Lenkrad hin- und herbewegen. Am Lenkrad darf
dabei maximal ein Spiel von etwa 25 mm vorhanden sein, ohne daß die Räder
sich bewegen.
Bei größerem Spiel am Lenkrad sind Lenkgestänge, Le ...