Peugeot 308 Betriebsanleitung: Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn
der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums
im Abschnitt "Dieselmotoren".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung
gegen Falschtanken ausgestattet
ist, lesen sie hierzu bitte den Abschnitt
"Öffnungen - ? Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel)".
Wenn der Motor nicht sofort
anspringt,
den Anlasser bitte nicht
anhaltend betätigen. Motor erneut
starten.
Motor 1,6 Liter HDi
- Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.
- Öffnen Sie die Motorhaube.
- Lösen und entfernen Sie bei Bedarf
die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
- Betätigen Sie die Entlüftungspumpe,
bis ein Widerstand zu spüren ist
(die Pumpe kann beim ersten Druck
schwergängig sein).
- Betätigen Sie den Anlasser, bis der
Motor anspringt (sollte der Motor
beim ersten Versuch nicht anspringen,
warten Sie etwa 15 Sekunden
und starten Sie dann erneut).
- Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe
erneut und danach den
Anlasser.
- Setzen Sie die Abdeckung wieder
auf und lassen Sie sie einrasten.
- Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 2 Liter HDi
- Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.
- Öffnen Sie die Motorhaube.
- Lösen und entfernen Sie wenn nötig
die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
- Betätigen Sie die Entlüftungspumpe,
bis Kraftstoff in dem durchsichtigen
Schlauch zu sehen ist.
- Betätigen Sie den Anlasser, bis der
Motor anspringt (für den Fall, dass
der Motor nicht beim ersten Startversuch
anspringt, warten Sie bitte
15 Sekunden und beginnen von
vorn).
- Sollten mehrere Versuche ergebnislos
bleiben, aktivieren Sie erneut
die Entlüftungspumpe und anschließend
den Anlasser.
- Setzen Sie die Abdeckung wieder
ein, lassen Sie sie einrasten und
überprüfen Sie die korrekte Befestigung.
- Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Öffnen
Deaktivieren Sie vor sämtlichen
Arbeiten
im Motorraum das Stop & Start-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbund ...
Benzinmotoren
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe
kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.
Behälter für Servolenkung
B ...
Siehe auch:
Räder und Reifen
Der PEUGEOT 106 ist je nach Ausstattung mit Reiten und Felgen
unterschiedlicher Größe ausgerüstet. Neben der Felgenbreite ist auch die
Einpreßtiefe ein wichtiges Nennmaß der Felge. Die Einpreßtiefe ist das Maß von
der Felgenmitte bis zur Anlagefläch ...
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
müssen Sie:
die Störungsursache ermitteln und
beheben,
alle Stromverbraucher ausschalten,
das Fahrzeug anhalten und den Motor
ausschalten,
mit Hilfe der auf den folgenden Seiten
dargestellten Zuteilungstabelle
und den Schemata die kaputte Si ...
Einbaumöglichkeiten der mit dem sicherheitsgurt befestigten kindersitze
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über
die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als
Universalsitze (a) je nach Gewicht des
Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind ...