Peugeot 308 Betriebsanleitung: Geschwindigkeitsbegrenzer

Peugeot 308 Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / Geschwindigkeitsbegrenzer

System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.

Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.

Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet : die programmierte Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen.

Durch manuelle Betätigung des Bedienungsschalters wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.

Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.

Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, die Fahrt auf eine Geschwindigkeit unter der programmierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.

Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.

entbindet Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.

Bedienungsschalter unter dem Lenkrad

Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad

Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über den Hebel A .

  1. Drehschalter zur Wahl des Begrenzers
  2. Taste zur Verringerung des Wertes
  3. Taste zur Erhöhung des Wertes
  4. Taste zum Ein- / Ausschalten der Begrenzungsfunktion

Anzeigen im Kombiinstrument

Anzeigen im Kombiinstrument
Anzeigen im Kombiinstrument

Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt

  1. Anzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
  2. Anzeige für die Wahl des Begrenzermodus
  3. Wert der programmierten Geschwindigkeit

Programmieren

Programmieren
Programmieren

? Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT" : der Begrenzer wird angewählt, ist aber noch nicht eingeschaltet (OFF).

Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Begrenzer nicht eingeschaltet sein.

? Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2 oder 3 drücken (Bsp: 90 km/h).

Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3 ändern:

  • um + oder - 1 km/h = kurz drücken,
  • um + oder - 5 km/h = lange drücken,
  • in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochen drücken.
  • Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 ein.
  • Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
  • Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4 wieder ein.

Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Das Treten des Gaspedals, um die programmierte Geschwindigkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es sei denn, Sie treten das Gaspedal kräftig und über den Widerstand hinaus.

Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.

Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.

Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb

? Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Begrenzer ist deaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.

Funktionsstörung

Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.

Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.

Bei starkem Gefälle oder starkem

Beschleunigen kann der Geschwindigkeitsbegrenzer Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.

Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:

  • achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
  • legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.

    Stop & Start
    Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder a ...

    Geschwindigkeitsregler
    System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingesc ...

    Siehe auch:

    Vorderachse
    Die Bauweise der PEUGEOT 106-Vorderachse ist durch die beiden McPherson-Federbeine bestimmt. Die Federbeine bestehen jeweils aus einer Schraubenfeder und einem integrierten Stoßdämpfer. Sie sind oben über Stützlager mit der Karosserie verschraubt. Unten sind sie am Achssch ...

    Sichtprüfung der Bremsleitungen
    Fahrzeug aufbocken. Bremsleitungen mit Kaltreiniger reinigen. Achtung: Die Bremsleitungen sind zum Schutz gegen Korrosion mit einer Kunststoffschicht überzogen. Wird diese Schutzschicht beschädigt, kann es zur Korrosion der Leitungen kommen. Aus diesem Grund dürfen Bremsle ...

    Lackierung pflegen
    Konservieren: So oft wie nötig soll die sauber gewaschene und getrocknete Lackierung mit einem Konservierungsmittel behandelt werden, um die Oberfläche durch eine porenschließende und wasserabweisende Wachsschicht gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Übergel ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025