Peugeot 308 Betriebsanleitung: Frontscheiben-Wischautomatik

Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.

Wischautomatik einschalten
Wischautomatik einschalten

Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell eingeschaltet, indem er den Hebel durch einmaligen Druck nach unten auf "AUTO" stellt.

Beim Einschalten erscheint eine Meldung in der Anzeige.

Wischautomatik ausschalten
Wischautomatik ausschalten

Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er den Hebel nach oben bewegt und dann auf "0" zurück stellt.

In der Anzeige erscheint eine entsprechende Meldung.

Zündung Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die Wischautomatik reaktiviert werden, indem man den Hebel nach unten drückt.

Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.

Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.

Helligkeitssensor Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nicht ab. Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der Waschanlage die Wischautomatik aus. Im Winter empfi ehlt es sich, die Windschutzscheibe vollständig abtauen zu lassen, bevor die Wischautomatik eingeschaltet wird, damit die Wischerblätter nicht beschädigt werden.


    Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage vorn
    Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage vorn Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrie ...

    Besondere Position der Frontscheibenwischer
    Besondere Position der Frontscheibenwischer In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des Frontscheibenwischers abnehmen. Auf diese Weise können die Wischerblätter ger ...

    Siehe auch:

    Störungsdiagnose Motor
    Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Benzinmotor immer zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das Kraftstoff-Luftgemisch muß bis in die Zylinder gelangen und der Zündfunke muß an ...

    Zylinderkopf aus- und einbauen (Dieselmotor)
    Der Zylinderkopf kann bei eingebautem Motor ausgebaut werden. Abgas- und Ansaugkrümmer bleiben angeschlossen. Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist an folgenden Merkmalen erkennbar, siehe Seite 24. Ausbau Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronische ...

    Der Kühlmittelkreislauf
    Das Kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem Kühler, der Kühlmittelpumpe, dem Thermostat und einem elektrisch betriebenen Lüfter. Der Kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der Motor kalt ist, zirkuliert das Kühlmittel nur im Motorblock und ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025