
Die Ölpumpe saugt das Motoröl aus der Ölwanne an und drückt es in den Hauptstromölfilter. An der Druckseite der Ölpumpe befindet sich ein Überdruckventil (Öldruckregelventil). Bei zu hohem Öldruck öffnet das Ventil, und ein Teil des Öls kann in die Ölwanne zurückfließen.
Durch die Mittelachse der Filterpatrone gelangt das gefilterte Öl in den Hauptölkanal. Dort sitzt auch der Öldruckschalter, der über die Öldruck-Kontrollampe im Armaturenbrett dem Fahrer zu niedrigen Öldruck signalisiert. Bei verstopftem Ölfilter leitet ein Kurzschlußventil das Öl direkt und ungefiltert in den Hauptölkanal.
Vom Hauptölkanal zweigen Kanäle ab zur Schmierung der Kurbelwellenlager. Durch schräge Bohrungen in der Kurbelwelle wird das Öl an die Pleuellager geleitet.
Gleichzeitig gelangt Motoröl über Steigleitungen in den Zylinderkopf und versorgt dort Nockenwellenlager, Kipphebel und Ventilschaft-Enden.
Motorschmierung
Öldruck überprüfenLeerlauf einstellen
Da der Dieselmotor keine Zündanlage besitzt, wird zum Einstellen der
Leerlaufdrehzahl ein spezieller Diesel-Drehzahlmesser benötigt. Er ist sehr
teuer, so daß sich der Kauf nicht unbedingt lohnt.
Zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl sind folgende Arbeitsschritte unbedingt in
...
Gaszug aus- und einbauen/einstellen
Achtung: Der Gaszug ist sehr knickempfindlich und daher beim Einbau
besonders sorgfältig zu behandeln. Ein einziger leichter Knick kann zum späteren
Bruch im Fährbetrieb führen. Züge, die geknickt wurden, dürfen deswegen nicht
eingebaut werden.
Ausbau
Kun ...
Warnblinker
Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei einer
Panne, beim Abschleppen oder bei
einem Unfall zu warnen.
Warnblinker
Durch Drücken dieses Schalters werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
...