Peugeot 106 Reparaturanleitung: Stabilisator aus- und einbauen
Nur Fahrzeuge mit einer Motorleistung ab 60 PS/44 kW sind mit einem
Stabilisator ausgerüstet.
Ausbau
- Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226.

- Alle Modelle außer XSi: Stabilisator an den Querlenkern abschrauben,
dazu Befestigungsschrauben auf beiden Seiten abschrauben und Lager -2-
abnehmen.

- XSi-Modelle: Koppelstangen -3- von Querlenker abschrauben.
- Klemmschellen -1- am Unterboden abschrauben und Stabilisator abnehmen.
Einbau
Alle Modelle außer XSi
- Gummilager der Klemmschellen einfetten.
- Lager am Querlenker ansetzen und Befestigungsschrauben mit 25 Nm
anschrauben.
XSi-Modelle
- Stabilisator mit Koppelstangen am Federbein ansetzen und mit 25 Nm
anschrauben.
- Lager der Klemmschellen nicht einfetten.
- Klemmschellen am Unterboden ansetzen und mit 55 Nm anschrauben.
- Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.
Ausbau
Handbremse anziehen.
Radkappe vom Vorderrad abhebeln.
Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst
werden und auf den Rädern stehen. U ...
Ausbau
Fahrzeug vorn aufbocken, siehe Seite 226.
Die Befestigungsschraube des Achsschenkel-Kugelgelenkes abschrauben und
Kugelgelenk -Pfeil- aus Achsschenkel ziehen. Achtung: Den Quer ...
Siehe auch:
Auswuchten der Räder
Bei jeder Reifenmontage werden die Räder neu ausgewuchtet. Das Auswuchten ist
notwendig, um unterschiedliche Gewichtsverteilung und Materialungenauigkeiten
auszugleichen.
Im Fährbetrieb macht sich eine Unwucht durch Trampel- und Flattererscheinungen
bemerkbar. Das Lenkrad beginnt ...
Fahrzeugabmessungen
308 Limousine
308 SW
...
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren
vom Typ E10 oder E24 (mit
10 % oder 24% Ethanol) gemäß den
europäischen Normen EN 228 und EN
15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) si ...