Peugeot 106 Reparaturanleitung: Der Kühlmittelkreislauf

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Motorkühlung / Der Kühlmittelkreislauf

Das Kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem Kühler, der Kühlmittelpumpe, dem Thermostat und einem elektrisch betriebenen Lüfter.

Der Kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der Motor kalt ist, zirkuliert das Kühlmittel nur im Motorblock und im Wärmetauscher der Heizung. Mit zunehmender Erwärmung öffnet der Thermostat den großen Kühlmittelkreislauf. Das Kühlmittel wird von der ständig im Einsatz befindlichen Kühlmittelpumpe bewegt, die vom Zahnriemen angetrieben wird. Die Kühlflüssigkeit durchströmt den Kühler und wird dabei durch den an den Kühlrippen vorbeistreichenden Fahrtwind abgekühlt.

Zur Verstärkung der Kühlluft besitzt der PEUGEOT 106 einen elektrisch angetriebenen Lüfter. Angesteuert wird der Lüfter über einen Thermoschalter, der im Wasserkasten des Kühlers eingeschraubt ist.

Bei steigender Temperatur dehnt sich die Kühlflüssigkeit aus. Der Druck im Kühlsystem nimmt so lange zu, bis der normale Arbeitsdruck erreicht ist. Wenn der Druck weiter ansteigt, strömt Kühlflüssigkeit in den Ausgleichbehälter, der sich neben dem Kühler befindet. Sobald der Druck im System durch abkühlende Kühlflüssigkeit abnimmt, läuft vom Ausgleichbehälter wieder Kühlflüssigkeit in den Kühlkreislauf zurück.

Nachgefüllt wird das Kühlmittel nur über den Ausgleichbehälter.

Warnhinweis: Der Kühler-Lüfter kann auch bei abgeschaltetem Motor selbsttätig anlaufen. Hervorgerufen durch Stauwärme im Motorraum kann dies auch mehrmals hintereinander geschehen. Bei Arbeiten im Motorraum und warmem Motor muß deshalb immer mit einem plötzlichen Einschalten des Lüfters gerechnet werden.

Inhalt des Kühlsystems

Benzinmotor: 5,8 I

Dieselmotor: 5,5 I


    Kühlmittelkreislauf
    Benzinmotor Auslaß Heizungswärmetauscher Rücklauf Ansaugkrümmervorwärmung Rücklauf Heizungswärmetauscher Auslaß Motor Auslaß Heizungsw ...

    Kühler-Frostschutzmittel
    Das Motorkühlsystem wird vom Werk mit einer Mischung aus Wasser und Kühlerfrost- und Korrosions-Schutzmittel aufgefüllt. Das Kühlkonzentrat verhindert Frost- und Korrosionssc ...

    Siehe auch:

    Radlager aus- und einbauen
    Die vorderen Radlager sind wartungsfrei und müssen nicht eingestellt werden. Ein defektes Radlager macht sich durch Laufgeräusche und übermäßiges Spiel bemerkbar, teilweise auch durch Überhitzung (Öl läuft aus der Nabe). Da das Radlager eingepreßt ...

    Gelenkwelle aus-und einbauen
    Ausbau Handbremse anziehen. Radkappe vom Vorderrad abhebeln. Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr! Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad (Felge) ...

    Bremsbelagdicke prüfen
    Je nach Ausstattung werden verschlissene Scheibenbremsbeläge durch das Aufleuchten einer Warnleuchte in der Armaturentafel angezeigt. In diesem Fall sind die Bremsbeläge umgehend zu ersetzen. Stellung der Räder zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewucht ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2024