Peugeot 106 Reparaturanleitung: Der Kühlmittelkreislauf

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Motorkühlung / Der Kühlmittelkreislauf

Das Kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem Kühler, der Kühlmittelpumpe, dem Thermostat und einem elektrisch betriebenen Lüfter.

Der Kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der Motor kalt ist, zirkuliert das Kühlmittel nur im Motorblock und im Wärmetauscher der Heizung. Mit zunehmender Erwärmung öffnet der Thermostat den großen Kühlmittelkreislauf. Das Kühlmittel wird von der ständig im Einsatz befindlichen Kühlmittelpumpe bewegt, die vom Zahnriemen angetrieben wird. Die Kühlflüssigkeit durchströmt den Kühler und wird dabei durch den an den Kühlrippen vorbeistreichenden Fahrtwind abgekühlt.

Zur Verstärkung der Kühlluft besitzt der PEUGEOT 106 einen elektrisch angetriebenen Lüfter. Angesteuert wird der Lüfter über einen Thermoschalter, der im Wasserkasten des Kühlers eingeschraubt ist.

Bei steigender Temperatur dehnt sich die Kühlflüssigkeit aus. Der Druck im Kühlsystem nimmt so lange zu, bis der normale Arbeitsdruck erreicht ist. Wenn der Druck weiter ansteigt, strömt Kühlflüssigkeit in den Ausgleichbehälter, der sich neben dem Kühler befindet. Sobald der Druck im System durch abkühlende Kühlflüssigkeit abnimmt, läuft vom Ausgleichbehälter wieder Kühlflüssigkeit in den Kühlkreislauf zurück.

Nachgefüllt wird das Kühlmittel nur über den Ausgleichbehälter.

Warnhinweis: Der Kühler-Lüfter kann auch bei abgeschaltetem Motor selbsttätig anlaufen. Hervorgerufen durch Stauwärme im Motorraum kann dies auch mehrmals hintereinander geschehen. Bei Arbeiten im Motorraum und warmem Motor muß deshalb immer mit einem plötzlichen Einschalten des Lüfters gerechnet werden.

Inhalt des Kühlsystems

Benzinmotor: 5,8 I

Dieselmotor: 5,5 I


    Kühlmittelkreislauf
    Benzinmotor Auslaß Heizungswärmetauscher Rücklauf Ansaugkrümmervorwärmung Rücklauf Heizungswärmetauscher Auslaß Motor Auslaß Heizungsw ...

    Kühler-Frostschutzmittel
    Das Motorkühlsystem wird vom Werk mit einer Mischung aus Wasser und Kühlerfrost- und Korrosions-Schutzmittel aufgefüllt. Das Kühlkonzentrat verhindert Frost- und Korrosionssc ...

    Siehe auch:

    Lautsprecher nachträglich einbauen
    Türlautsprecher vorn Die Abdeckung des Sicherungskastens ausbauen. Den am Sicherungskasten befestigten Stecker aushän- gen. Handschuhfach ausbauen, siehe Seite 212. Den Stecker -4- von der Befestigung -3- lösen. Auf beiden Seiten Türdichtungen -5- im vorde ...

    Automatische einstellung der xenon-scheinwerfer
    Automatische einstellung der xenon-scheinwerfer Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, korrigiert dieses System im Stand automatisch die Höhe des Xenon- Scheinwerferkegels entsprechend der Fahrzeugbeladung. Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Warnleuchte im Kombi ...

    Austausch der Scheibenwischerblätter
    Vor dem Entfernen eines Wischerblatts vorn Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die Mitte der Windschutzscheibe zu stellen. Entfernen Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an. Lösen Si ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025