Peugeot 106 Reparaturanleitung: Batterie prüfen

Achtung: Wenn die Batterie zu lange Zeit entladen war, kann sie nicht mehr vollständig beziehungsweise gar nicht mehr aufgeladen werden.

Die mit gekennzeichneten Positionen entfallen bei der serienmäßig eingebauten wartungsarmen Batterie. Hinweise zur wartungsarmen Batterie beachten.

  • Batterie niemals kurzschließen, das heißt Plus- (+) und Minuspol (-) dürfen nicht verbunden werden. Bei Kurzschluß erhitzt sich die Batterie und kann platzen. Nicht mit offener Flamme in Batterie leuchten. Batteriesäure ist ätzend und darf nicht in die Augen, auf die Haut oder die Kleidung gelangen, gegebenenfalls mit viel Wasser abspülen.
  • Die Batterie kann auch in eingebautem Zustand geladen werden, vorher jedoch Masse- (-) und Pluskabel (+) ab- klemmen. Achtung: Dadurch werden aus dem Speicher des elektronischen Einspritz-Steuergerätes "Betriebswerte" und aus dem Speicher des Radios der Keycode für die Diebstahlsicherung sowie die eingestellten Sender gelöscht. Vor dem Abklemmen daher unbedingt Hinweise im Kapitel "Batterie aus- und einbauen" durchlesen.
  • Vor dem Laden Säurestand prüfen, gegebenenfalls destilliertes Wasser nachfüllen.
  • Gefrorene Batterie vor dem Laden auftauen. Eine geladene Batterie friert bei ca. -65 C, eine halbentladene bei ca. -30 C und eine entladene bei ca. -12 C.

Stopfen aus der Batterie herausschrauben oder mit schmalem Schraubendreher herausheben und leicht auf die Öffnungen legen. Dadurch werden Säurespritzer auf dem Lack vermieden, während die beim Laden entstehenden Gase entweichen können.

  • Batterie nur in gut belüftetem Raum laden. Beim Laden der eingebauten Batterie Motorhaube geöffnet lassen.

Bei der Normalladung beträgt der Ladestrom ca. 10 % der Kapazität. (Bei einer 50-Ah-Batterie also etwa 5,0 A.) Als Richtwert für die Ladezeit können dann 10 Stunden genommen werden.

  • Pluspol (+) der Batterie mit Pluspol, Minuspol (-) der Batterie mit Minuspol des Ladegerätes verbinden.
  • Die Säuretemperatur darf während des Ladens +55 C nicht überschreiten, gegebenenfalls Ladung unterbrechen oder Ladestrom herabsetzen.

So lange laden, bis alle Zellen lebhaft gasen und bei drei im Abstand von je einer Stunde aufeinanderfolgenden Messungen das spezifische Gewicht der Säure und die Spannung nicht mehr angestiegen sind.

Nach der Ladung Säurestand prüfen, gegebenenfalls destilliertes Wasser nachfüllen.

Säuredichte prüfen. Liegt der Wert in einer Zelle deutlich unterhalb der anderen Werte (z. B. 5 Zellen zeigen 1,26 g/ ml und 1 Zelle 1,18 g/ml), so ist die Batterie defekt und sollte erneuert werden.

Batterie ca. 20 Minuten ausgasen lassen, dann Verschlußstopfen einschrauben.

Achtung: Der Motor darf nicht bei abgeklemmter Batterie laufen, da sonst die elektrische Anlage beschädigt wird.


    Hinweise zur wartungsarmen Batterie
    Der PEUGEOT 106 ist serienmäßig mit einer wartungsarmen Batterie ausgestattet. Bei dieser Batterie muß nur selten im Rahmen der Wartung destilliertes Wasser nachgefüllt werde ...

    Batterie laden
    Der Batterie-Zustand wird durch das Messen der Spannung mit einem Voltmeter zwischen Batteriepolen überprüft. Batterie äußerlich säubern. Für die Prüfung d ...

    Siehe auch:

    Abgasanlage aus- und einbauen
    Ausbau Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226. Sämtliche Schrauben und Muttern der Abgasanlage mit rostlösendem Mittel einsprühen. Rostlöser einige Zeit einwirken lassen. Benzinmotor: Lambdasonde an der Steckverbindung der Zuleitung trennen und ausbauen, siehe Seite 89 ...

    Kühlmittelpumpe aus- und einbauen
    Ausbau Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt wer ...

    Einbaumöglichkeiten der mit dem sicherheitsgurt befestigten kindersitze
    Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025