Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Frontund Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht:
Programmierung
Sie können bestimmte Funktionen programmieren:
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung ohne
Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und dem Hebel B geschaltet.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Standlicht
Abblend- oder Fernl
B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufl euchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Ausführung nur mit Nebelschlussleuchte
Ausführung nur mit
Nebelschlussleuchte
Ausführung mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchte
Ausführung mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchte
C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) bleiben Nebelleuchte und Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Rings C :
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen
Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte
weder tagsüber noch bei Nacht
eingeschaltet werden. Unter diesen
Umständen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dürfen nur bei Nebel
oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden,
da der Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht auszuschalten,
sobald sie nicht mehr
benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung
beim Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung
schalten sich alle Lichter automatisch
aus mit Ausnahme des
Abblendlichtes bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach
dem Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren,
drehen Sie den Ring A in die
Position "0" - Leuchten ausgeschaltet,
dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist
ein vorübergehendes akustisches
Signal darauf hin, dass die Beleuchtung
noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes
schaltet sich die Beleuchtung nach
maximal dreißig Minuten automatisch
aus, um ein Entladen der Batterie
zu vermeiden.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Sicherheitshinweise zur Einspritzanlage
Motor nicht ohne fest angeschlossene Batterie starten.
Zum Starten des Motors keinen Schnellader verwenden. Keine höhere
Spannung als 12 Volt verwenden. Beim Schnelladen die Batterie abklemmen.
Nie bei laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung die Batterie
abklemmen.
Bevo ...
Austausch der Sicherungen
Austausch der Sicherungen
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen befi ndet sich
an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett.
Zugang:
Drehen Sie die Schraube um eine
Vierteldrehung nach links.
Ziehen Sie oben rechts den Deckel
und klappen Sie ihn auf.
L& ...
Hinweise zur wartungsarmen Batterie
Der PEUGEOT 106 ist serienmäßig mit einer wartungsarmen
Batterie ausgestattet. Bei dieser Batterie muß nur selten im
Rahmen der Wartung destilliertes Wasser nachgefüllt werden, dennoch sind einige
Wartungspunkte zu beachten.
Zum Laden können die normalen Ladeger& ...