Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung oder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
Wenn die Systeme in Betrieb sind, blinkt diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Antriebsschlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung fi nden.
Das Aufl euchten dieser Kontrollleuchte im Kombiinstrument und der Schalterleuchte zeigt an, dass ASR und ESP deaktiviert sind.
Bei Fahrzeugen mit dem Benzinmotor 1,6 l THP 200 PS wird durch diesen Vorgang außerdem das automatische Einschalten der Warnblinkanlage deaktiviert.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert (außer beim Benzinmotor 1,6 THP 200 PS).
Bei Fahrzeugen mit dem Benzinmotor 1,6 l THP 200 PS wird durch diesen Vorgang außerdem das automatische Einschalten der Warnblinkanlage reaktiviert.
Funktionsstörung
Das Aufl euchten dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Bildschirm weist auf eine Funktionsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
ASR und ESP bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise,
sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur unter der Voraussetzung zuverlässig, dass die Vorschriften des Herstellers bezüglich des Folgenden eingehalten werden:
Lassen Sie sie nach einem Aufprall von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstattüberprüfen.
Elektrische fensterheber
Verfügen über eine Einklemmsicherung
und eine Sperrfunktion zur Verhinderung
einer unerwünschten Betätigung
der hinteren Fensterheber.
Schalter für die elektrischen
Fensterheber
Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite
Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite
E ...
Keilriemen für Generator aus- und einbauen/
Keilriemen spannen
Wird der alte Keil- beziehungsweise Keilrippenriemen wieder eingebaut, so ist
dieser immer auf Verschleiß und Beschädigung zu überprüfen. Sind die Flanken
ausgefranst, Risse oder Bruchstellen vorhanden, so ist der Riemen in jedem Fall
zu ersetzen.
Fahrzeuge ohne Klimaanla ...
Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler ersetzen/prüfen
Je nach Ausführung können Generatoren der Firmen
BOSCH oder VALEO eingebaut sein. Der Ausbau ist bei eingebautem Generator
möglich.
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die
elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspei ...