Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kühlmittel ablassen und auffüllen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Motorkühlung / Kühlmittel ablassen und auffüllen

Das Kühlmittel muß nach Reparaturen am Kühlsystem, bei denen das Kühlmittel abgelassen wurde, und im Rahmen der Wartung erneuert werden. Falls bei Reparaturen der Zylinderkopf, die Zylinderkopfdichtung, der Kühler, der Wärmetauscher oder der Motor ersetzt wurden, muß die Kühlflüssigkeit auf jeden Fall ersetzt werden. Das ist erforderlich, weil sich die Korrosionsschutzanteile in der Einlaufphase an den neuen Leichtmetallteilen absetzen und somit eine dauerhafte Korrosionsschutzschicht bilden. Bei gebrauchter Kühlflüssigkeit ist der Korrosionsschutzanteil in der Regel nicht mehr groß genug, um eine ausreichende Schutzschicht an den neuen Teilen zu bilden.

Nur von PEUGEOT freigegebenes Kühlmittel verwenden. Das Kühlkonzentrat muß für Aluminium-Bauteile geeignet sein.

Achtung: Kühlflüssigkeit ist giftig und darf nicht einfach weggeschüttet oder dem Hausmüll mitgegeben werden. Gemeinde- und Stadtverwaltungen informieren darüber, wo sich die nächste Sondermüll-Sammelstelle befindet.

Ablassen

  • Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapitel "Radio" bzw. "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.
  • Das Heizungsventil vollständig öffnen. Dazu den Temperaturregler ganz in den roten Bereich stellen.
  • Verschlußdeckel am Ausgleichbehälter abschrauben. Achtung: Deckel nur abnehmen, wenn Kühler mindestens auf Handwärme abgekühlt ist, sonst besteht Verbrühungsgefahr durch heiße Kühlflüssigkeit. Zur Sicherheit einen Lappen um den Stutzen legen.
  • Sauberes Auffanggefäß unter den Kühler stellen.
  • Fahrzeug vorne aufbocken, siehe Seite 226.

  • Ablaßschraube -2- am Kühler herausdrehen und Kühlflüssigkeit vollständig aus dem Kühler ablaufen lassen.

  • Ablaßschraube -3- am Motorblock herausdrehen und Kühlflüssigkeit vollständig aus dem Motorblock ablaufen lassen.

Auffüllen

Achtung: Da Kühler, Wärmetauscher und Teile des Motors aus Aluminium gefertigt sind, darf nur ein dafür geeignetes Frost- und Korrosionsschutzmittel verwendet werden.

  • Ablaßschraube mit neuem Dichtring am Motorblock ansetzen und mit 50 Nm einschrauben.
  • Ablaßschraube am Kühler handfest anschrauben.
  • Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.

  • Entlüftungsschraube -4- öffnen.

  • Entlüftungsschraube -5- um 1/2 Umdrehung öffnen.
  • Das Kühlsystem am Ausgleichbehälter mit Kühlmittel befallen, bis zu den Entlüftungsschrauben das Kühlmittel in einem gleichmäßigen Strahl austritt.
  • Die Entlüftungsschrauben verschließen.
  • Kühlmittelstand bis zur MAX-Markierung auffüllen.
  • Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Achtung: Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonst kann das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden.
  • Zeituhr einstellen.
  • Diebstahlcode für Radio eingeben.

Kühlsystem entlüften

Achtung: Zum Entlüften des Kühlsystems muß der Verschlußdeckel am Ausgleichbehälter abgenommen sein.

  • Den Motor starten und mit 2000/min laufen.
  • Sobald sich der Kühlerlüfter einschaltet, den Motor abstellen.
  • Den Ausgleichsbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen.
  • Verschlußdeckel am Ausgleichbehälter aufschrauben.

    Thermoschalter prüfen
    Der Thermoschalter befindet sich seitlich am Kühler. Er schaltet den elektrischen Lüfter zu, wenn die Kühlflüssigkeit eine bestimmte Temperatur erreicht. Der Schalter ist zu ...

    Störungsdiagnose Motorkühlung
    Störung: Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch, Anzeige steht im roten Bereich oder Kontrolleuchte leuchtet auf. Ursache Abhilfe Zu wenig Kühlmittel im Kreislauf ...

    Siehe auch:

    Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung
    Bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung sind die folgenden Regeln zur Sauberkeit sorgfältig zu beachten: Verbindungsstellen und deren Umgebung vor dem Lösen gründlich reinigen. Ausgebaute Teile auf einer sauberen Unterlage ablegen und abdecken. Folien oder Papier verwenden. ...

    Dieselmotoren
    4C...: 5-Türer 4R...: 5-Türer Lieferwagen 4E...: SW Rücksitzbank 4H...: SW Einzelrücksitze .../S: mit Stop & Start ausgestattetes Modell. .../1S: mit Stop & Start und mit Reifen mit sehr geringem Rollwiderstand (Bsp.: MICHELIN Energy Saver) ausgestattetes Mode ...

    Kupplungsspiel einstellen
    Das Kupplungsspiel muß im Rahmen der Wartung kontrolliert und gegebenenfalls eingestellt werden. Das ist auch dann erforderlich, wenn Getriebe oder Kupplungszug ausgebaut waren. Prüfen Mit einem Zollstock Abstand von Lenkradkranz-Unterkan- te bis zur Mitte des Kupplungsped ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025