Bei jeder Reifenmontage werden die Räder neu ausgewuchtet. Das Auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche Gewichtsverteilung und Materialungenauigkeiten auszugleichen.
Im Fährbetrieb macht sich eine Unwucht durch Trampel- und Flattererscheinungen bemerkbar. Das Lenkrad beginnt dann bei höherem Tempo zu zittern.
In der Regel tritt dieses Zittern nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auf und verschwindet wieder bei niedrigerer und höherer Geschwindigkeit.
Solche Unwuchterscheinungen können mit der Zeit zu Schäden an Achsgelenken, Lenkgetriebe und Stoßdämpfern führen.
Räder grundsätzlich alle 20.000 km und nach jeder Reifenreparatur auswuchten lassen, da sich durch Abnutzung und Reparatur die Gewichts- und Materialverteilung am Reifen ändert.
Regeln zur Reifenpflege
Das NotradStabilisator aus- und einbauen
Nur Fahrzeuge mit einer Motorleistung ab 60 PS/44 kW sind mit einem
Stabilisator ausgerüstet.
Ausbau
Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226.
Alle Modelle außer XSi: Stabilisator an den Querlenkern abschrauben,
dazu Befestigungsschrauben auf beiden Seiten abschrauben und L ...
Radio
Zugang zum Menü "RADIO"
Einstellen eines senders
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...)
können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus
zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Au ...
Gelenkwelle aus-und einbauen
Ausbau
Handbremse anziehen.
Radkappe vom Vorderrad abhebeln.
Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst
werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr!
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) ...