Peugeot 106 Reparaturanleitung: Zündkerzen ersetzen/elektrische Anschlüsse prüfen
Die Zündkerzen sind nach 20.000 km zu ersetzen. Geprüft werden die Zündkerzen
nur bei Zündungsstörungen.
Als Spezialwerkzeug wird benötigt:
- Ein Zündkerzenschlüssel, der preiswert im Zubehörhandel zu kaufen ist.
- Zusätzlich empfiehlt sich der Kauf einer speziellen Zange, zum Beispiel
HAZET 1849, die das Abziehen der Zündkerzenstecker erleichtert.
Folgende Verschleißteile müssen gekauft werden:
- 4 Zündkerzen. Die richtige Zündkerze für den jeweiligen Motor, siehe
Tabelle auf Seite 64.
Ausbau
- Sämtliche Zündkerzenstecker abziehen, dabei nur an den Steckern und
nicht an den Zündkabeln ziehen. Die erwähnte Zange erleichtert das Abziehen.
- Zündkerzennischen, wenn möglich, mit Preßluft ausblasen, damit nach dem
Ausbau der Zündkerzen kein Schmutz in die Gewindebohrung fällt.
- Zündkerzen mit einem Zündkerzenschlüssel herausschrauben.
- Zustand der Kerze (sogenanntes "Kerzengesicht") prüfen. Mit einiger
Erfahrung lassen sich daraus Rückschlüsse auf den Betriebszustand des Motors
ziehen. Es gelten folgende Regeln:
Elektroden und Isolierkörper
- Mittelgrau = Richtiges Arbeiten der Zündkerze und richtiges Gemisch
- Schwarz = Gemisch zu fett
- Hellgrau = Gemisch zu mager
- Verölt = Aussetzen der betreffenden Zündkerze oder schlecht abdichtende
Kolbenringe (Kompression prüfen).
- Isolatoren der Zündkerzen auf Kriechströme untersuchen. Kriechströme
zeigen sich als dünne, unregelmäßige Spuren auf der Oberfläche. Falls
Kriechstromspuren vorhanden sind, prüfen ob der Zündkerzenstecker undicht
ist, gegebenenfalls austau- schen.
- Falls erforderlich, Zündkerzen mit einer Messingbürste oder einem
Sandstahlgerät reinigen.
Einbau

- Elektrodenabstand -2- mit Fühlerblattlehre prüfen. Sollwert: 0,7 - 0,8
mm. Bei neuen Zündkerzen ist der Elektrodenabstand in der Regel richtig
eingestellt, siehe Seite 64.
- Kerzen mit abgebrannten Elektroden erneuern.
- Zum Einstellen des Kontaktabstandes Masse-Elektrode -1- nachbiegen.
Dafür gibt es ein einfaches, praktisches Werkzeug -3-, andernfalls seitlich
gegen die Masse-Elektrode klopfen. Beim Aufbiegen kleinen Schraubendreher am
Gewinderand der Kerze abstützen, keinesfalls jedoch an der Mittel-Elektrode
-4-, da diese sonst beschädigt wird.
- Gewinde der Zündkerzen mit sauberem Lappen reinigen.
- Zündkerzen von Hand bis zur Anlage am Zylinderkopf einschrauben.
Achtung: Dabei Kerzen nicht verkantet ansetzen.
- Zündkerzen mit 25 Nm festziehen. Achtung: Steht kein Drehmomentschlüssel
zur Verfügung, neue Zündkerzen mit Kerzenschlüssel um ca. 90 ('/"
Umdrehung) anziehen. Gebrauchte Zündkerzen nur ca. 15 anziehen.
Achtung: Zu fest angezogene Zündkerzen können beim Herausschrauben
abreißen oder das Gewinde im Zylinderkopf beschädigen. In diesem Fall
Kerzengewinde mit UTC- oder Heli-Coil- Einsätzen reparieren.
- Kerzenstecker entsprechend der Zündfolge 1-3-4-2 aufstecken. Der 1.
Zylinder befindet sich auf der Keilriemenseite, der 4. Zylinder befindet
sich auf der Schwungradseite des Motors.
- Durch Hin- und Herbewegen festen Sitz der Kerzenstecker und Zündkabel
prüfen.
Elektrische Anschlüsse prüfen
- Sämtliche elektrischen Anschlüsse an der Zündspule sowie am Steuergerät
auf festen Sitz prüfen.
- Angerissene Klemmen ersetzen.
- Korrodierte Anschlüsse mit einer Drahtbürste oder Schmirgelleinen
reinigen, gegebenenfalls mit Kontaktspray einsprühen.
- Die Kontakte dürfen nicht feucht sein, andernfalls Kontakte reinigen und
mit Kontaktspray einsprühen.
- Zündkabel auf engen Radius biegen und auf Risse prüfen. Gegebenenfalls
alle Zündkabel ersetzen.
- Schalt- und Ausgleichgetriebe: Sichtprüfung auf Dichtheit.
- Schaltgetriebe: Ölstand prüfen, gegebenenfalls auffüllen.
Es wird kein Sonderwerkzeug benötigt.
Folgendes Verschleißteil muß gekauft
werden:
Luftfiltereinsatz. Beim Ersatzteilkauf beachten, daß ein
Luftfiltereinsatz entspr ...
Achswellen: Gelenkschutzhüllen auf Undichtigkeiten und Beschädigungen
prüfen.
Kupplung: Kupplungseinstellung prü- fen/einstellen.
Schaltgetriebe: Sichtprüfung auf
...
Siehe auch:
Zugang zum Werkzeug
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befi ndet sich unter dem Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
Öffnen Sie den Kofferraum.
Heben Sie den Bodenbelag an.
Befestigen Sie ihn mit der Schnur
am Haken der Hutablagenhalterung.
Nehmen Sie den Staukasten aus
Polystyrol heraus.
N ...
Kindersitz vorn
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden ...
Willkommen an bord
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen
PEUGEOT 107 entschieden haben.
Danach folgt die ausführliche
Beschreibung Ihres PEUGEOT 107
mit Details zu Komfort, Sicherheit und
Fahrbetrieb, damit Sie das Fahrzeug
richtig kennen lernen und mehr
Vergnügen daran haben.
Diese Bedi ...