Hier werden, nach den verschiedenen Baugruppen des Fahrzeugs aufgeteilt, alle Wartungsarbeiten beschrieben, die gemäß dem Wartungsplan durchgeführt werden müssen. Auf die erforderlichen Verschleißteile sowie das möglicherweise benötigte Sonderwerkzeug wird jeweils hingewiesen.
Es empfiehlt sich, Reifendruck, Motorölstand und Flüssigkeitsstände für Kühlung, Wisch-/Wasch-Anlage etc. mindestens alle 4 bis 6 Wochen zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen.
Achtung: Beim Einkauf von Ersatzteilen sind immer der KFZ-Schein und die Modellnummer (siehe Kapitel "Fahrzeugidentifizierung") mitzunehmen, da zur einwandfreien Fahrzeugidentifizierung oftmals die genaue Angabe der Fahrgestellnummer, des Modells oder des Baujahres erforderlich ist.
Um ganz sicher zu sein, daß man die richtigen Ersatzteile erhalten hat, empfiehlt es sich nach Möglichkeit, das Altteil auszubauen und zum Ersatzteilhändler mitzunehmen. Dort kann man es mit dem Neuteil vergleichen.
Wartungsplan PEUGEOT 106
Motor und AbgasanlageKindersitz vorn
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der
Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert
werden. Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
...
Sender
STEREO-EMPFANG
Empfängt das Autoradio einen Sender, der in Stereo sendet, so schaltet
es automatisch auf Stereo, auf dem Bildschirm erscheint "ST". Wenn
sich die Empfangsbedingungen verschlechtern, schaltet das Radio
wieder auf Mono um und "ST" erlischt.
AUSWAHL DES RAD ...
Rücksitze
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts)
umklappbare Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten
im Kofferraum.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen verfügen über zwei
Einstellpositionen: hoch (Komfort und
Sicherheit) und tief (Sicht nach hinten).
Sie k&o ...