Hier werden, nach den verschiedenen Baugruppen des Fahrzeugs aufgeteilt, alle Wartungsarbeiten beschrieben, die gemäß dem Wartungsplan durchgeführt werden müssen. Auf die erforderlichen Verschleißteile sowie das möglicherweise benötigte Sonderwerkzeug wird jeweils hingewiesen.
Es empfiehlt sich, Reifendruck, Motorölstand und Flüssigkeitsstände für Kühlung, Wisch-/Wasch-Anlage etc. mindestens alle 4 bis 6 Wochen zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen.
Achtung: Beim Einkauf von Ersatzteilen sind immer der KFZ-Schein und die Modellnummer (siehe Kapitel "Fahrzeugidentifizierung") mitzunehmen, da zur einwandfreien Fahrzeugidentifizierung oftmals die genaue Angabe der Fahrgestellnummer, des Modells oder des Baujahres erforderlich ist.
Um ganz sicher zu sein, daß man die richtigen Ersatzteile erhalten hat, empfiehlt es sich nach Möglichkeit, das Altteil auszubauen und zum Ersatzteilhändler mitzunehmen. Dort kann man es mit dem Neuteil vergleichen.
Wartungsplan PEUGEOT 106
Motor und AbgasanlageDritte Bremsleuchte
(4 Glühlampen W 5 W)
Dritte Bremsleuchte
(4 Glühlampen W 5 W)
Drehen Sie die beiden
Befestigungsschrauben A heraus.
Lösen Sie den Leuchtenblock, indem
Sie die
beiden Sperrfedern B nach innen drücken.
Ziehen Sie den Steckverbinder
und den
Schlauch für den Heckscheibenwischer ab.
Zi ...
Spurstangengelenk aus-und einbauen
Ausbau
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen.
Scheibenrad (Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das
ausgewuchtete Rad wieder an gleicher Stelle eingebaut werden.
Fahrzeug vorn aufbocken und Rad abnehmen.
Selbstsichernde Mutter vom Spurst ...
Legende für alle Stromlaufpläne
BBO = Batterie
BB1 = Batterie-Plusanschlußeinheit
CA = Zündschloß
PSF = Platine - Sicherungskasten
V1000= Ladekontrolleuchte
V1150= Vorglühkontrolleuchte
V2600 = Kontrolleuchte Standlicht
V2610 = Kontrolleuchte Abblendlicht
V2620 = Kontrolleuchte Fernlicht
V4300 = Kont ...