Peugeot 106 Reparaturanleitung: Ventilschaftabdichtungen ersetzen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Motor / Ventilschaftabdichtungen ersetzen

Alle Motoren

Hoher Ölverbrauch kann auch auf verschlissene Ventilschaftabdichtungen zurückzuführen sein. Bei heißem Motor riecht dann das Abgas nach verbranntem Öl und ist bläulich eingefärbt. Grundsätzlich beim Erneuern der Ventile oder Arbeiten am Zylinderkopf Ventilschaftabdichtungen erneuern.

Ausbau

  • Zylinderkopf ausbauen, siehe Seite 24/29.
  • Dieselmotor: Nockenwelle ausbauen und Tassenstößel abnehmen. Nockenwelle ausbauen, siehe Seite 35.

  • Ventilfeder mit handelsüblichem Ventilfederspanner zusammendrücken. Ventilkeile abnehmen und Ventilfeder wieder entspannen.

Achtung: Beim Herausnehmen der Ventilkeile darauf achten, daß der Ventilschaft nicht durch den heruntergedrückten Ventilteller beschädigt wird. Andernfalls muß das Ventil ausgewechselt werden, da bei beschädigtem Ventilschaft keine ausreichende Abdichtung mehr gewährleistet ist. Die Folgen sind dann erhöhter Ölverbrauch und Verschleißerscheinungen in der Ventilführung.

  • Ventilfeder abnehmen.

  • Ventilschaftabdichtung mit handelsüblicher Ventildichtringzange, z. B. HAZET 791-5 bzw. 791-2, vom Ventilschaft abziehen.
  • Die anderen Ventilschaftabdichtungen auf die gleiche Weise ausbauen.

Einbau

  • Ventilschaft an den Anlageflächen der Ventilkegelstücke mit Klebeband abkleben, damit die Ventilschaftabdichtung beim Einbauen nicht beschädigt wird.
  • Neue Ventilschaftabdichtungen leicht einölen, vorsichtig aufschieben und mit Treibdorn, z. B. PEUGEOT .0132W, aufdrücken. Anschließend Klebeband entfernen. Achtung: Dabei Abdichtlippe nicht beschädigen.
  • Sämtliche Ventilschaftabdichtungen auf diese Weise montieren.
  • Ventilfedern montieren, siehe Seite 36.
  • Dieselmotor: Tassenstößel einsetzen und Nockenwelle einbauen, siehe Seite 35.
  • Zylinderkopf montieren, siehe Seite 24/29.

    Ventil aus- und einbauen
    Ausbau Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wiederverwendet, müssen diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen Vorkommen, empfiehlt es sich, ein entspr ...

    Ventilsitz einschleifen
    Bei einwandfrei bearbeiteten Ventilsitzringen und neuen Ventilen ist das Einschleifen der Ventilsitze im Zylinderkopf nicht unbedingt erforderlich. Die Ventile dürfen nur mit feinkö ...

    Siehe auch:

    Innen- und Außenspiegel
    Innen- und Außenspiegel Außenspiegel Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an einem Engpass können sie auch eingeklappt werden. Abtrocknen - Abtauen Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgest ...

    Scheibenwischerschalter
    Frontscheibenwischer MIST Kurz wischen OFF Aus INT Intervallschaltung LO Normal wischen (mäßiger Regen) HI Schnell wischen (starker Niederschlag) Heckscheibenwischer und -waschanlage Ring C ...

    Motorschmierung
    Verschmutzung des Motoröls Je nach den Betriebsbedingungen unterliegen die Motorenöle recht wechselnden Beanspruchungen. Es ist deshalb sehr schwierig, die verschiedenen Betriebsbedingungen in ihrer Auswirkung auf das Schmiermittel genau festzulegen. Motoren, die lange Zeit mit hohe ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025