Peugeot 106 Reparaturanleitung: Stoßdämpfer prüfen

Folgende Fahreigenschaften weisen auf defekte Stoßdämpfer hin:

  • Langes Nachschwingen der Karosserie bei Bodenunebenheiten.
  • Aufschaukeln der Karosserie bei aufeinander folgenden Bodenunebenheiten.
  • Aufbäumen des Fahrzeuges beim Beschleunigen.
  • Springen der Räder bereits auf normaler Fahrbahn.
  • Ausbrechen des Fahrzeuges beim Bremsen (kann auch andere Ursachen haben).
  • Kurvenunsicherheit durch mangelnde Spurhaltung, Schleudern des Fahrzeuges.
  • Poltergeräusche während der Fahrt.

Der Stoßdämpfer kann von Hand geprüft werden. Eine genaue Überprüfung der Stoßdämpferleistung ist jedoch nur mit einem Shock-Tester oder einer Stoßdämpfer-Prüfmaschine möglich.

Prüfung von Hand

  • Stoßdämpfer ausbauen.
  • Stoßdämpfer in Einbaulage halten, Stoßdämpfer mindestens 3mal auseinanderziehen und zusammendrücken. Der Stoßdämpfer muß sich dabei über den gesamten Hub gleichmäßig schwer und ruckfrei bewegen lassen, außerdem dürfen keine ungewöhnlichen Geräusche auf- treten.
  • Bei einwandfreier Funktion sind geringe Spuren von Stoßdämpferöl kein Grund zum Austausch.
  • Bei starkem Ölverlust Stoßdämpfer austauschen.
  • Die Gummilager des Stoßdämpfers dürfen nicht ausgeschlagen sein.
  • Stoßdämpfer einbauen.

    Stoßdämpfer hinten aus-und einbauen
    Haben die Stoßdämpfer eine Laufleistung von über 80.000 km, so sollten diese aus Sicherheitsgründen nur noch paarweise ausgetauscht werden. Stoßdämpfer prüfen, ...

    Bremstrommel/Radlager aus- und einbauen
    Ein defektes Radlager macht sich durch Laufgeräusche und übermäßiges Spiel bemerkbar. Das Radlager ist nicht einstellbar. Ausbau Radkappe abmontieren. Abdichtkapp ...

    Siehe auch:

    Kindersitz vorn
    Entgegen der Fahrtrichtung Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. ...

    Motor
    Der PEUGEOT 106 ist mit Benzin- und Dieselmotoren aus der Motorenbaureihe TU ausgestattet. Die einzelnen Motoren unterscheiden sich hauptsächlich im Hubraum und in der Leistung. Das Triebwerk ist im Motorraum quer zur Fahrtrichtung eingebaut. Die Motorblöcke sind aus Leichtmetall ...

    Monochrombildschirm a (ohne wip sound)
    Monochrombildschirm a (ohne wip sound) Bildschirmanzeigen Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt: Uhrzeit, Datum, Außentemperatur mit Klimaanlage (der angezeigte Wert blinkt bei Glatteisgefahr), Bordcomputer, die Warnmeldungen, die Menüs zum Einstellen der Anzeige u ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025