Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Benzinmotor immer zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das Kraftstoff-Luftgemisch muß bis in die Zylinder gelangen und der Zündfunke muß an den Zündkerzenelektroden überschlagen. Als erstes ist deshalb immer zu prüfen, ob überhaupt Kraftstoff gefördert wird. Wie man dabei vorgeht, steht in den Kapiteln "Kraftstoffanlage" und "Einspritzanlage".
Um festzustellen, ob ein Zündfunke vorhanden ist, Zündkerzen herausschrauben, in Zündkerzenstecker stecken und einzeln gegen Masse halten. Dabei Kerzenstecker oder Zündkabel nicht mit der Hand festhalten, sondern eine gut isolierte Zange nehmen. Von Hilfsperson Motor starten lassen. Achtung: Um Schäden am Katalysator zu vermeiden, darf dabei kein Benzin eingespritzt werden. Daher Sicherung für Kraftstoffpumpe abziehen. Wenn kein Zündfunke überspringt, Fehler entsprechend dem Kapitel "Zündung" aufspüren. Achtung: Sicherheitshinweise für elektronische Zündanlage beachten.
Beim Dieselmotor Vorglüh- und Kraftstoffanlage prüfen.
|
Ursache |
Abhilfe |
|
| Bedienungsfehler beim Starten | Benzinmotor: | Bei kaltem und warmem Motor: Kupplung ganz durchtreten und Motor starten, ohne das Gaspedal zu betätigen. Anlasser nicht länger als etwa 5 Sekunden betätigen. |
| Springt der Motor auch nach 3 Startversuchen nicht an, ca. 10 Sekunden warten und Motor wie bei "heißem Motor" beschrieben starten. | ||
| Bei heißem Motor: Gaspedal ganz durchtreten und in dieser Stellung halten -nicht pumpen- und Motor starten. Nach dem Anspringen des Motors Gaspedal mit steigender Drehzahl langsam entlasten. | ||
| Dieselmotor: | Bei kaltem Motor: Zündung einschalten und sobald die Kontrollampe erlischt, Kupplungspedal ganz durchtreten und Motor starten. Bei strengem Frost zusätzlich das Gaspedal beim Starten ganz durchtreten. | |
| Bei warmem Motor: Es braucht nicht vorgeglüht zu werden, der Motor kann sofort angelassen werden. Springt der Motor nicht innerhalb von 20 Sekunden an, kurz warten und Startvorgang wiederholen. | ||
| Zündanlage defekt oder verschmutzt | Zündanlage entsprechend Störungsdiagnose überprüfen | |
| Kraftstoffanlage defekt, verschmutzt | Kraftstoffanlage entsprechend Störungsdiagnose überprüfen | |
| Anlasser dreht zu langsam | Batterie laden. Anlasser überprüfen | |
| Ventilspiel falsch | Ventilspiel korrigieren | |
| Kompressionsdruck zu niedrig | Ventilspiel einstellen, Motor überholen | |
| Zylinderkopfdichtung defekt | Dichtung ersetzen | |
| Dieselmotor: | ||
| Vorglühanlage defekt | Vorglühanlage entsprechend Störungsdiagnose überprüfen | |
| Förderbeginn verstellt | Förderbeginn überprüfen | |
| Einspritzdüsen defekt | Einspritzdüsen überprüfen | |
| Einspritzpumpe defekt | Einspritzpumpe ersetzen | |
Keilriemen für Generator aus- und einbauen/
Keilriemen spannen
MotorschmierungRichtig überwachen
Kombiinstrument
Kombiinstrument
Drehzahlmesser
Anzeigefeld
Kraftstoffanzeige
Kontrollleuchten
Kontrollleuchten
Beim Einschalten der Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Kontrollleuchten auf.
Bei laufendem Motor sollten diese
Kontrollleuchten wieder erlöschen ...
Kupplung
Die Kupplung übernimmt folgende Aufgaben: Beim Schalten der Gänge trennt sie
den Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe und beim Anfahren sorgt sie durch
die Reibung für einen ruckfreien Kraftschluß.
Die Kupplung besteht aus der Druckplatte, der Mitnehmerscheibe un ...
Ausfall der Fernbedie
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
Schließen Sie das Fahrzeug mit
dem Schlüssel an der Fahrertür
auf.
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte
der Taste erlischt. ...