2-Tronic-Getriebe
2-Tronic-Getriebe
Fahrzeug starten
Treten Sie bei angezogener Feststellbremse
auf das Bremspedal und stellen Sie den
Wählhebel auf N , um den Motor zu starten.
Stellen Sie den Wählhebel bei getretener Bremse auf R, E oder M.
Lösen Sie die Feststellbremse, lassen Sie das Bremspedal los und beschleunigen Sie.
EASY-Modus (Automatikbetrieb)
EASY-Modus (Automatikbetrieb)
Stellen Sie den Wählhebel auf E .
Der eingelegte Gang wird auf dem Bildschirm des Kombiinstruments angezeigt.
Das Getriebe wählt kontinuierlich den am besten geeigneten Gang.
Manueller Modus
Manueller Modus
Stellen Sie den Wählhebel auf M und schalten Sie dann hoch oder herunter durch Drücken des Schalthebels:
Sie können auch die Hebel unter dem Lenkrad benutzen.
Der eingelegte Gang wird auf dem Bildschirm des Kombiinstruments angezeigt.
Schaltgetriebe
Schaltgetriebe
Treten Sie das Kupplungspedal voll durch, wenn Sie den Gang wechseln.
Rückwärtsgang
Drücken Sie zum Einlegen des Rückwärtsgangs den Schalthebel ganz nach rechts und dann nach hinten.
Der Rückwärtsgang kann nur eingelegt werden, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Der Ölkreislauf
Die Ölpumpe saugt das Motoröl aus der Ölwanne an und drückt es in den
Hauptstromölfilter. An der Druckseite der Ölpumpe befindet sich ein
Überdruckventil (Öldruckregelventil). Bei zu hohem Öldruck öffnet das Ventil,
und ein Teil des Öl ...
Motorölstand prüfen
Etwa alle 1.000 km sollte der Ölstand des Motors überprüft und gegebenenfalls
ergänzt werden. Auf 1.000 Kilometer soll der Motor im Schnitt nicht mehr als 0,5
Liter Öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein Anzeichen für verschlissene
Ventilschaftabdichtungen und/od ...
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach de ...