ln vielen Stromkreisen ist ein Relais integriert. Ein Schaltrelais arbeitet wie ein Schalter. Beispiel: Wenn das Fernlicht über den Handschalter eingeschaltet wird, bekommt das Relais den Befehl, den Strom zum Fernlicht durchzuschalten. Man könnte natürlich den Strom auch direkt über den Lichtschalter von der Batterie zum Fernlicht legen. Bei allen Verbrauchern mit hoher Stromaufnahme (Fernscheinwerfer, Scheibenwischer, Nebelscheinwerfer) schaltet man jedoch ein Relais dazwischen, um den Schalter nicht zu überlasten beziehungsweise um kurze Stromwege sicherzustellen. Neben diesen Schaltrelais gibt es auch Funktionsrelais, zum Beispiel für die Wisch-Wasch-Anlage oder das Warntonrelais für eingeschaltete Außenbeleuchtung.
Schaltrelais prüfen
Beim Einschalten des betreffenden Verbrauchers wird das Relais angesteuert, das heißt durch den Schaltstrom zieht eine Magnetspule im Relaisinnern einen Kontakt an und schließt so den Stromkreis für den "Arbeitsstrom". Der Arbeitsstrom läuft über das Relais zum Stromverbraucher weiter.
Am einfachsten läßt sich die Funktionsfähigkeit eines Relais prüfen, wenn man es gegen ein intaktes auswechselt. So macht man es auch in der Werkstatt. Da dem Heimwerker jedoch in den seltensten Fällen ein neues Relais sofort zur Verfügung steht, empfiehlt sich folgender Arbeitsschritt bei den sogenannten Schaltrelais, wie sie unter anderem zum Schalten von Nebel- und Hauptscheinwerfern verwendet werden. Die hier angegebenen Klemmenbezeichnungen können vor allem bei den serienmäßig eingebauten Relais auch anders lauten.
Achtung: Falls ein Fehler nur zeitweise in einem Stromkreis auftritt, der mit einem Relais bestückt ist, dann liegt der Defekt in Regel im Relais. Und zwar bleibt dann ein Kontakt im Relais ab und zu kleben, während das Relais in der übrigen Zeit einwandfrei funktioniert. Bei Auftreten des Fehlers leicht gegen das Relaisgehäuse klopfen. Wenn das Relais daraufhin durchschaltet, Relais ersetzen.
Notbedienung
Vorrichtung, die die mechanische Verund
Entriegelung der Türen bei einer
Funktionsstörung der Batterie oder der
Zentralverriegelung ermöglicht.
Verriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Türschloss
und drehen Sie ihn nach hinten.
Die beschriebe ...
Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
Klappen Sie die hintere Armlehne
herunter.
Ziehen Sie den Griff der Klappe
nach unten.
Öffnen Sie die Klappe.
Laden Sie die Gegenstände vom
Kofferraum aus.
...
Umbaumöglichkeiten und variable anordnung der sitze
Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es
Ihnen zahlreiche Sitzkombinationen
und einen variablen Laderaum bietet.
Besonderheiten
Nach dem Ausbau des mittleren Sitzes
können die beiden seitlichen Sitze der
2. Reihe in die Mitte versetzt werden.
Die Sitze der 2. Reihe können in die
...