Peugeot 106 Reparaturanleitung: Radio aus-und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Armaturen / Radio aus-und einbauen

Die vom Werk eingebauten Radiogeräte sind mit einer Einschubhalterung

Die vom Werk eingebauten Radiogeräte sind mit einer Einschubhalterung ausgestattet, die den schnellen Aus- und Einbau des Radios ermöglichen. Allerdings gelingt das nur mit einem Spezialwerkzeug -1-, das beim PEUGEOT-Händ- ler erhältlich ist.

Achtung: Vor dem Ausbau des Radios muß der Diebstahlsicherheitscode des Radios in Erfahrung gebracht werden. Da nach dem Unterbrechen der Stromzufuhr vor der Wiederinbetriebnahme des Radios der Sicherheitscode eingegeben werden muß. Der Sicherheitscode des Radios ist auf dem Gerätepass notiert. Wie der Sicherheitscode eingegeben wird hängt vom Typ des Radios ab (siehe Bedienungsanleitung Radio). Ist der Sicherheitscode nicht bekannt, kann das Radio nur von einer Fachwerkstatt wieder in Betrieb genommen werden.

Ausbau

Original PEUGEOT-Radio

  • Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel der Motor-Fehlerspeicher. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapitel "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.

  • Spezialwerkzeug -1- rechts und links zwischen Radio und Armaturenbrett einschieben.
  • Werkzeug einrasten lassen und durch Drücken die Befestigungsklammern des Autoradios lösen.
  • Radio herausziehen, Mehrfachstecker und Antennenkabel abziehen.

Einbau

  • Mehrfachstecker und Antennenkabel am Radio aufstecken.
  • Radio in den Radioschacht schieben. Darauf achten, daß keine Kabel eingeklemmt werden.
  • Radio in Armaturentafel eindrücken, bis die Haltefedern einrasten.
  • Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Achtung: Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonst kann das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden.
  • Zeituhr einstellen
  • Diebstahlcode für Radio eingeben.
  • Gegebenenfalls Sender neu speichern.

Radio nachträglich einbauen

Die vom Werk eingebauten Radiogeräte werden oberhalb der Heizungssteuerung eingebaut. Fahrzeuge ohne Radio besitzen stattdessen an dieser Stelle ein Ablagefach. Bei nachträglichem Einbau eines Radios ist das Ablagefach auszubauen. Es ist zweckmäßig, die passende Radiohalterung mit Anschlußstecker bei der PEUGEOT-Werkstatt zu kaufen.

Die meisten im Zubehörhandel erhältlichen Radiogeräte sind mit einer

Die meisten im Zubehörhandel erhältlichen Radiogeräte sind mit einer Einschubhalterung ausgestattet, die den schnellen Ein- und Ausbau des Radios ermöglicht. Allerdings gelingt das nur mit einem Spezialwerkzeug, welches beim Kauf des Radios beigelegt oder im Fachhandel erhältlich ist. Ob ein Radio mit Einschubhalterung eingebaut ist, erkennt man in der Regel an den 4 Bohrungen in der Frontplatte.

  • Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapitel "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.

  • Mit einem Schraubendreher Halteklammern -6- ausrasten und Ablagefach -5- herausziehen.

  • Mehrfachstecker und Antennenkabel aus dem Radioschacht ziehen.

  • Wird das Radio nachträglich eingebaut, Stromversorgung an den serienmäßig vorhandenen Stecker anschließen. Klemmenbelegung des Mehrfachsteckers: 1 - Lautsprecher vorn links, 2 - Plus (+) bei eingeschalteter Zündung, 3 - Masse (-), 4 - Skalenbeleuchtung, 5 - Dauerplus (+), 6 - Lautsprecher vorn rechts.
  • Antennenkabel am Radio einstecken.
  • Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Achtung: Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonst kann das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden.
  • Radio einschalten und auf Funktion prüfen.
  • Falls vorhanden, Diebstahlcode für Radio eingeben, siehe Bedienungsanleitung Radio.
  • Radio in Radioschacht einsetzen und einrasten lassen.
  • Zeituhr einstellen.
  • Der PEUGEOT 106 ist serienmäßig grundentstört. Bei nachträglichem Einbau weiterer Entstörungen darauf achten, daß nur typgeprüfte Entstörsätze (mit allgemeiner Betriebserlaubnis, ABE) verwendet werden, sonst kann die Zulassung des Fahrzeugs erlöschen.

Achtung: Bei nachträglich eingebauten Radios, kann es nötig sein, daß Radio auf Antenne abstimmen, siehe dazu die Bedienungsanleitung des Radioherstellers.


    Handschuhfach aus-und einbauen
    Ausbau XN-Ausstattung: Befestigungsschrauben -2- abschrauben und Handschuhfach -1- herausnehmen. Befestigungsschrauben -8- abschrauben und Handschuhfach -9- herausnehmen. Ei ...

    Lautsprecher nachträglich einbauen
    Türlautsprecher vorn Die Abdeckung des Sicherungskastens ausbauen. Den am Sicherungskasten befestigten Stecker aushän- gen. Handschuhfach ausbauen, siehe Seite 212. Den ...

    Siehe auch:

    Autoradio / Bluetooth
    Drücken Sie auf "MENU" , wählen Sie anschließend "Konfig." aus. Wählen Sie "Uhrzeit" aus, um die Uhrzeit zu ändern. Wählen Sie: "H+" um die Stunden zu erhöhen, "H-" um die Stunden zu verringern, ...

    Richtig überwachen
    Kombiinstrument Kombiinstrument Drehzahlmesser Anzeigefeld Kraftstoffanzeige Kontrollleuchten Kontrollleuchten Beim Einschalten der Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Kontrollleuchten auf. Bei laufendem Motor sollten diese Kontrollleuchten wieder erlöschen ...

    Einbau der Lautsprecher
    Die Vorrüstung ermöglicht den Einbau von Lautsprechern mit 100 mm Durchmesser am Armaturenbrett. Auf der hinteren Ablage können Sie Lautsprecher mit 165 mm Durchmesser einbauen, die als Zubehör erhältlich sind. Anschluß der Stecker A1: - A2: - A3: - A4: ( ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025