Der PEUGEOT 106 ist je nach Ausstattung mit Reiten und Felgen unterschiedlicher Größe ausgerüstet. Neben der Felgenbreite ist auch die Einpreßtiefe ein wichtiges Nennmaß der Felge. Die Einpreßtiefe ist das Maß von der Felgenmitte bis zur Anlagefläche der Radschüssel an die Bremsscheibe beziehungsweise Bremstrommel.
Alle Scheibenräder sind als sogenannte Hump-Felgen ausgelegt. Der Hump ist ein in die Felgenschulter eingepreßter Wulst, der auch bei extrem scharfer Kurvenfahrt nicht zuläßt, daß der schlauchlose Reifen von der Felge gedrückt wird.
Sofern Reifen und/oder Felgen montiert werden, die nicht in den Fahrzeugpapieren vermerkt sind, ist eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere erforderlich. Dazu wird in der Regel eine Freigabebescheinigung von PEUGEOT benötigt.
Achtung: Die technische Entwicklung geht ständig weiter. Es kann sein, daß inzwischen auch für ältere Fahrzeug-Modelle andere Reifenfülldrücke beziehungsweise andere Rei- fen-Felgen-Kombinationen zugelassen sind. Es empfiehlt sich deshalb, die aktuellen Daten bei der Fachwerkstatt zu erfragen.
Achtung: Der Gesetzgeber verlangt, daß Reifen lediglich bis zu einer Profiltiefe von 1,6 mm abgefahren werden dürfen, und zwar muß die gesamten Lauffläche noch 1,6 mm Tiefe aufweisen. Es empfiehlt sich jedoch, sicherheitshalber die Sommerreifen bei bei einer Profiltiefe von 2 mm und die Winterreifen bei einer Tiefe von 4 mm auszutauschen.
Die ABS-Anlage
Räder-und Reifenmaße, ReifenfülldruckMagnetschalter prüfen/ersetzen
Schaltschema Anlasser
Bei einem Defekt des Magnetschalters wird das Ritzel im Anlasser nicht gegen den
Zahnkranz des Schwungrades gezogen. Dadurch kann der Anlasser den Motor nicht
durchdrehen.
Prüfen
Anlasser ausbauen.
An Klemme 50 (Stromanschluß für dickes Kab ...
Handschuhfach aus-und einbauen
Ausbau
XN-Ausstattung: Befestigungsschrauben -2- abschrauben und Handschuhfach
-1- herausnehmen.
Befestigungsschrauben -8- abschrauben und Handschuhfach -9-
herausnehmen.
Einbau
Handschuhfach ansetzen und festschrauben.
...
Bremstrommel/Radlager aus- und einbauen
Ein defektes Radlager macht sich durch Laufgeräusche und übermäßiges Spiel
bemerkbar. Das Radlager ist nicht einstellbar.
Ausbau
Radkappe abmontieren.
Abdichtkappe vorsichtig mit einem Hammer und einem Meißel von der
Radnabe abhebeln.
Radnaben ...