Peugeot 308 Betriebsanleitung: Not- oder Pannenhilferuf

Peugeot 308 Betriebsanleitung / Sicherheit / Not- oder Pannenhilferuf

Not- oder Pannenhilferuf
Not- oder Pannenhilferuf

Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-Zentrale starten.

Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung fi nden Sie im Abschnitt "Audio- Anlage und Telematik".


    Reifendrucküberwachung
    System zur permanenten automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt. Reifendrucküberwachung In jedem Ventil befi nden sich Sensoren, die bei einem Defekt (über 20 k ...

    Bremshilfesysteme
    Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen: Antiblockier ...

    Siehe auch:

    Benzin-Einspritzanlag
    Je nach Motorversion kommen 2 technisch unterschiedliche Benzin-Einspritzanlagen im PEUGEOT 106 zum Einsatz. Alle Modelle außer dem XSi-Modell sind mit einer Monopoint-Einspritzanlage von BOSCH oder MARELLI ausgestattet. Der Motor des XSi-Modelles ist mit der Multipoint-Einspritzanlage ...

    Diebstahlsicherung
    Elektronische Anlasssperre Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifi ziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt. Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach de ...

    Motorölstand prüfen
    Etwa alle 1.000 km sollte der Ölstand des Motors überprüft und gegebenenfalls ergänzt werden. Auf 1.000 Kilometer soll der Motor im Schnitt nicht mehr als 0,5 Liter Öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein Anzeichen für verschlissene Ventilschaftabdichtungen und/od ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025