Im Unterschied zur Multipoint-Einspritzanlage besitzt die Monopoint-Anlage von BOSCH oder MARELLI nur ein einziges Einspritzventil, das zentral über der Drosselklappe angeordnet ist. Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt elektromagnetisch im Takt der Zündimpulse.
Der Kraftstoff wird von der im Kraftstoffbehälter sitzenden elektrischen Kraftstoffpumpe über den Kraftstoffilter zur zentralen Einspritzeinheit gefördert. Ein Druckregler an der Einspritzeinheit sorgt dafür, daß der Druck im Kraftstoffsystem unabhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge konstant auf ca. 1 bar gehalten wird.
Die Verbrennungsluft wird vom Motor über Luftfilter und Drosselklappe angesaugt. Als Maß für die gerade angesaugte Luftmenge wird neben der Motordrehzahl die Winkelstellung der durch das Gaspedal betätigten Drosselklappe dem Steuergerät übermittelt. Zusätzlich zum Drosselklappenwinkel wird der Unterdrück im Ansaugkrümmer von einem Geber erfaßt.
Das Steuergerät regelt entsprechend der gemessenen Luftmenge die Einspritzzeit und dadurch die Einspritzmenge. Bei längerer Öffnung des Einspritzventils wird mehr Kraftstoff eingespritzt. Das Abgas wird wie bei der Multipoint-Einspritzanlage durch die Lambda-Sonde kontrolliert und gegebenenfalls die Kraftstoffzumessung korrigiert. Zusätzliche Fühler und Geber sorgen in jeder Fahrsituation für die richtig bemessene Kraftstoffmenge.
Sämtliche Einspritzanlagen sind praktisch wartungsfrei, nur der Luftfiltereinsatz muß im Rahmen der Wartung gewechselt werden.
Schemazeichnung der BOSCH-Multipoint MP3.1

Benzin-Einspritzanlag
BOSCH-Multipoint MP3.1Scheibenwischerarm aus- und einbauen
Ausbau
Wischermotor laufen lassen und abschalten. Ruhestellung vom
Scheibenwischer auf der Windschutzscheibe mit Klebestreifen markieren.
Motorhaube öffnen.
Befestigungsmutter -3- abschrauben.
Wischerarm nach oben schwenken und von der Lagerachse abziehen. Achtung:
Falls ...
Motor aus- und einbauen
Der Motor wird mit dem Getriebe nach unten ausgebaut. Abgas- und
Ansaugkrümmer sowie Generator bleiben am Motor angebaut. Zum Ausbau des Motors
benötigt man einen Kran oder einen Flaschenzug, einen Rangierwagenheber und eine
Grube oder genügend hohe Unterstellböcke, damit d ...
Sparsame fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag,
die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern
den höheren G ...