Peugeot 308 Betriebsanleitung: Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn
der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums
im Abschnitt "Dieselmotoren".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung
gegen Falschtanken ausgestattet
ist, lesen sie hierzu bitte den Abschnitt
"Öffnungen - ? Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel)".
Wenn der Motor nicht sofort
anspringt,
den Anlasser bitte nicht
anhaltend betätigen. Motor erneut
starten.
Motor 1,6 Liter HDi
- Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.
- Öffnen Sie die Motorhaube.
- Lösen und entfernen Sie bei Bedarf
die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
- Betätigen Sie die Entlüftungspumpe,
bis ein Widerstand zu spüren ist
(die Pumpe kann beim ersten Druck
schwergängig sein).
- Betätigen Sie den Anlasser, bis der
Motor anspringt (sollte der Motor
beim ersten Versuch nicht anspringen,
warten Sie etwa 15 Sekunden
und starten Sie dann erneut).
- Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe
erneut und danach den
Anlasser.
- Setzen Sie die Abdeckung wieder
auf und lassen Sie sie einrasten.
- Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 2 Liter HDi
- Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.
- Öffnen Sie die Motorhaube.
- Lösen und entfernen Sie wenn nötig
die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
- Betätigen Sie die Entlüftungspumpe,
bis Kraftstoff in dem durchsichtigen
Schlauch zu sehen ist.
- Betätigen Sie den Anlasser, bis der
Motor anspringt (für den Fall, dass
der Motor nicht beim ersten Startversuch
anspringt, warten Sie bitte
15 Sekunden und beginnen von
vorn).
- Sollten mehrere Versuche ergebnislos
bleiben, aktivieren Sie erneut
die Entlüftungspumpe und anschließend
den Anlasser.
- Setzen Sie die Abdeckung wieder
ein, lassen Sie sie einrasten und
überprüfen Sie die korrekte Befestigung.
- Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Öffnen
Deaktivieren Sie vor sämtlichen
Arbeiten
im Motorraum das Stop & Start-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbund ...
Benzinmotoren
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe
kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.
Behälter für Servolenkung
B ...
Siehe auch:
Federbein aus-und einbauen
Ausbau
Handbremse anziehen.
Radkappe vom Vorderrad abbauen.
Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst
werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr!
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) z ...
Dieselmotoren
Dieselmotoren
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe
kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln
und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
Behälter für Servolenkung
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlag ...
Heckklappe aus-und einbauen/einpassen
Kabelführung
Heckklappen-Dichtgummi
Gasdruckdämpfer
Sicherungsring
Stift
Heckklappe
Ausbau
Hutablage herausnehmen.
Die Abdeckung des Scheibenwischermotors entfernen und die elektrischen
Anschlüsse des Scheibenwischers und der Heckscheibenheizung abziehen.
...